RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rebenland Rallye: Vorschau Rosenberger
Harald Illmer

Vom Stockerlplatz direkt ins Rebenland

Nach Platz zwei bei der historischen Mallorca Rallye geht es für Kris Rosenberger und Co Sigi Schwarz jetzt wieder „modern“ weiter: Der Grazer freut sich auf die Heimrallye im steirischen Rebenland, wo er wieder mit seinem VW Polo GTI R5 an den Start gehen wird.

Der zweite Platz bei der „Rally Clásico Isla de Mallorca“ am vergangenen Wochenende wurde ausgiebig gefeiert, schlussendlich hätte nach den Technik-Troubles drei Sonderprüfungen vor Schluss eigentlich der Ausfall stehen müssen. Der „Rallye-Gott“ meinte es mit der steirisch-oberösterreichischen Paarung Kris Rosenberger/Sigi Schwarz aber gut, die auf Mallorca bis dahin sogar um den Sieg gekämpft hatten.

In diese Situation wird das Duo bei der 10. Ausgabe der Rebenland Rallye wahrscheinlich nicht kommen, auch wenn man im letzten Jahr bei der Premiere mit dem VW Polo GTI R5 sensationell auf Platz drei fahren konnte. Doch die Konkurrenz ist mit nicht weniger als elf R5-Fahrzeugen in diesem Jahr wesentlich stärker, und so übt sich der seit vielen Jahren in Graz ansässige Kris Rosenberger beim Ausblick auf seine Heimrallye in vornehmer Zurückhaltung.

„Natürlich wäre es schön, wenn wir wie auf Mallorca mit einem Stockerlplatz spekulieren könnten, aber ich fürchte, das spielt’s dieses Jahr nicht. Das tut der Vorfreude allerdings überhaupt keinen Abbruch. Sigi und ich fahren sehr, sehr gerne im Rebenland. Zum einen sind die schnellen Asphaltprüfungen mit dem vielen Split äußerst anspruchsvoll, zum anderen ist die Zuschauerkulisse Jahr für Jahr einfach sensationell. Man kann dem Veranstalter und den beteiligten Gemeinden nur gratulieren, dass diese immer wieder mit großem Engagement so ein super Event auf die Beine stellen. Aber natürlich muss es auch eine Zielsetzung geben, also sage ich jetzt einmal, dass wir alles daransetzen werden, so knapp wie möglich an den Top-Fünf der Gesamtwertung dran zu sein. Mal schauen, ob uns das gelingt.“

Die Rallye startet am Freitag, den 17.03.2023, wenn um 13:30 der erste Teilnehmer über die Rampe in Leutschach fährt, die erste Sonderprüfung wird um 13:43 Uhr gestartet. Der Zieleinlauf des Siegers ist dann für Samstag, den 18.03.2023, um 19:00 Uhr – ebenfalls in Leutschach – geplant.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Countdown zum Podestplatz

Rallye W4 2023: Vorschau Baumschlager

Wie ein Countdown lesen sich die bisherigen Ergebnisse von Škoda Pilot Raimund Baumschlager in der diesjährigen ORM. Platz 6 bei der Jännerrallye, Platz fünf im Re-benland und zuletzt Platz vier bei der Lavanttal Rallye. Eine Fortsetzung der Serie ist Freitag und Samstag bei der Rallye W4 nicht nur erwünscht, sondern auch eingeplant.

In der Highnoon-Sendung des Rallye Radio spricht Christian Schuberth-Mrlik über die bevorstehende Rallye W4 - Achim Mörtl erklärt schonungslos, warum Österreich derzeit keine Hoffnung auf einen WM-Piloten hat...

Lange Zeit lag Škoda Pilot Raimund Baumschlager am vergangenen Wochenende bei der Rallye W4 souverän auf dem dritten Platz. Dann kam die Wasserdurchfahrt auf SP10.

Die Entscheidung fällt am Nachmittag!

Rallye W4 2023: Zwischenbericht nach SP9

Hermann Neubauer führt die Rallye W4 in St. Leonhard am Hornerwald auch nach dem heutigen Vormittag immer noch an. Doch Staatsmeister Simon Wagner, der den Tag mit einer Bestzeit eröffnet hat, sitzt ihm dicht im Nacken.

2019 zum letzten Mal beim AARC dabei, ist nun die Zagreb Delta Rally wieder im AARC/AART Kalender 2023. Die damalige „INA-Delta Rally“ war für die meisten Teams ein Highlight und so freut es den Veranstalter besonders, heuer nach der Quattro River Rally schon wieder in Kroatien zu Gast sein zu dürfen.

Wieder kein Glück für Christoph Zellhofer

Rallye W4 2023: Bericht Zellhofer

Erneut machte die Technik dem Niederösterreicher mit Andre Kachel als Co. einen Strich durch die Rechnung. Eigentlich war Zellhofer auf dem Weg, mit dem SUZUKI SWIFT ZMX einen Podiumsplatz und damit den Prioritätsfahrer-Status einzufahren, aber die Technik verhinderte dies im letzten Augenblick.