RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neues Punktesystem Die Rallye-WM soll für Zuschauer wieder spannender werden
Motorsport Images

Neues Punktesystem! Rallye-WM soll ab 2024 wieder spannender werden

Die Rallye-WM führt im kommenden Jahr ein neues Punktesystem ein: Dadurch sollen die Veranstaltungen, insbesondere der Sonntag, wieder spannender werden

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) soll wieder spannender werden! Deshalb wird ab der Saison 2024 ein neues Punktesystem eingeführt. "Die Prinzipien eines neuen Formats für die Vergabe von Meisterschaftspunkten für Hersteller, Fahrer und Beifahrer wurden mit dem Ziel verabschiedet, die Spannung und den Wettbewerb insbesondere an Sonntagen zu erhöhen", heißt es in einer Mitteilung der FIA.

"Die Details und die Ausgewogenheit der Punkte pro Tag werden zu einem späteren Zeitpunkt von der WMSC Task Force bestätigt", so die Erklärung weiter. Das Hauptproblem ist derzeit der Sonntag: Weil die Power Stage am Ende der Rallye noch einmal wichtige Bonuspunkte für die fünf schnellsten Fahrer bringt, schonen die Piloten auf den vorherigen Prüfungen ihre Reifen.

Das hat in diesem Jahr zu heftiger Kritik von Teams, Fahrern und Fans geführt. Scott Martin, der Beifahrer von Elfyn Evans, wurde bereits in die WRC-Kommission aufgenommen, um den Fahrern ein Mitspracherecht bei künftigen Änderungen zu geben.

Neue Arbeitsgruppe plant Änderungen

Bereits am Dienstag wurde bekannt, dass die FIA eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen hat, die sich mit der Zukunft des Rallyesports beschäftigen soll. Geleitet wird sie von FIA-Vizepräsident Robert Reid, der 2001 als Beifahrer die Rallye-WM gewann, und WMSC-Mitglied David Richards.

"Sie wird sich mit den technischen, sportlichen und werbetechnischen Aspekten der FIA World Rally Championship befassen", heißt es in einem FIA-Statement. "Die Gruppe wird sich auch damit beschäftigen, wie der Rallyesport an der Basis weiterentwickelt werden kann. Ein erstes Arbeitspapier wird dem WMSC und der WRC-Kommission innerhalb von zwei Wochen zur Prüfung vorgelegt."

Erste Ergebnisse für die Zukunft stehen bereits fest: Die Anzahl der maximal erlaubten Hybridantriebe wird deutlich reduziert, um Kosten zu sparen. Bisher durften die Hersteller neun Antriebe pro Saison und Auto einsetzen - ab 2025 sind maximal drei Aggregate pro Auto erlaubt. Im selben Jahr wird Hankook zum neuen Reifenausrüster.

Beim Shakedown sollen die Rally1-Teams künftig mindestens zwei Durchgänge absolvieren, um die Show zu verbessern. Der dritte Durchgang soll als Medien- und VIP-Fahrt dienen, um mehr Aufmerksamkeit auf die Rallye-WM zu lenken. Die Rally2-Teilnehmer starten am Freitag in einer veränderten Reihenfolge, um Unstimmigkeiten mit den Rally1-Fahrern zu vermeiden.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert