RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ott Tänak sieht "viel Arbeit" für M-Sport Ott Tänak hat sich in der WM-Wertung auf Platz zwei verbessert
Motorsport Images

Ott Tänak: M-Sport "muss arbeiten", um den Ford auf Schotter besser zu machen

Nach der zweiten Schotter-Rallye sieht Ott Tänak "viel Arbeit" für M-Sport - Die Ingenieure sollten nun alle Informationen haben, um den Ford schneller zu machen

Ott Tänak hat sich nach der fünften Rallye auf den zweiten Platz der WM-Wertung geschoben. Sein Rückstand auf Titelverteidiger Kalle Rovanperä beträgt 17 Punkte. Aber in Portugal, der zweiten Schotter-Rallye der Saison, hatte Tänak zwei Minuten Rückstand auf den Toyota-Fahrer.

Bei seiner Rückkehr zu M-Sport Ford hat Tänak bisher die Winterrallye auf Schnee und Eis in Schweden gewonnen. Dort entschied aber seine Konstanz, denn er gewann nur eine Wertungsprüfung. Bei der Asphalt-Rallye in Kroatien wurde es der zweite Platz.

Beim ersten Schotter-Lauf in Mexiko wurde Tänak Neunter. Damals gab es unter anderem Turboprobleme an seinem Ford Puma. Nun verlor er in Portugal durch einen Reifenschaden in WP4 schon fast eine Minute. Am Sonntag gab es zudem Schwierigkeiten mit dem Hybrid-System.

Nach Portugal folgen sechs Schotter-Rallyes in Folge. Wie konkurrenzfähig kann Tänk mit dem Puma sein? In Portugal bezeichnete der Weltmeister von 2019 seinen Ford zeitweise als "hölzernes Pferd".

"Wir haben viel Arbeit vor uns. Insgesamt gesehen war es ein herausforderndes Wochenende", zieht Tänak Bilanz. "Ich hatte ziemlich große Mühe. Es geht darum, ein Verständnis dafür zu finden, wie wir von nun an weitermachen."

"Es war meine zweite Schotter-Rallye. In Mexiko war ich nicht so sicher, was ich spüre, weil wir dort ziemlich viele technische Probleme hatten. Es war deshalb schwierig zu verstehen, was passiert und was uns noch fehlt."

"Aber ich würde sagen, dass uns dieses Wochenende [in Portugal] ein viel besseres Verständnis beschert hat. Ich würde sagen, dass sie [die Ingenieure] nun genug Informationen haben, wie wir jetzt weitermachen müssen."

"Wenn die Straßen sanfter sind, dann kann ich fahren. Es ist nicht großartig, aber das Level ist okay. Aber wenn die Straßen hart sind, dann fehlt uns ziemlich viel. Im Vorjahr wäre ich in einer guten Position gewesen, aber jetzt ist jeder auf einem guten Level und wir liegen zurück."

Für den 35-Jährigen ist klar, dass für M-Sport "viel Arbeit in kurzer Zeit" bevorsteht. Seit Portugal wurden Verbesserungen beim Getriebe erzielt. Weitere Updates gab es in Portugal nicht. Beim Vorbereitungstest hatte M-Sport einen modifizierten Heckflügel getestet.

Anfang Juni findet die Schotter-Rallye auf der Mittelmeerinsel Sardinien statt. Im Vorjahr hat Tänak dort am Steuer des Hyundai i20 N gewonnen. Der damalige M-Sport-Fahrer Craig Breen wurde mit dem Puma Zweiter.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…

ORM, OBM Rallye: Nach SP2

Wagner führt vor Thurn und Taxis

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye sind die Teams in die heute anstehenden vier Sonderprüfungen gestartet / Zwei davon haben sie absolviert und vorne liegt wie erwartet Staatsmeister Simon Wagner

ARC, OBM Rallye: Bericht Friedl

„Serviceteam – volle Kraft voraus!“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten trotz Getriebeschaden an Ihrem Mitsubishi Evo IX am 1.Tag Dank dem nächtlichen Einsatz der Service-Crew das Ziel erreichen.

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.

WRC Rallye Paraguay 2025: Bericht

Sebastien Ogier feiert Karrieresieg Nummer 65

Sebastien Ogier gewinnt die Premiere der Rallye Paraguay und mischt munter im WM-Kampf mit - Adrien Fourmaux verliert Podiumsplazt in letzter Prüfung