RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Blaufränkischland Rallye: Vorschau Kogler
MIG

Michael Kogler zündet umweltschonenden Boliden

Bei der Blaufränkischland Rallye wird ein Auto der Öffentlichkeit präsentiert, das mit dem umweltfreundlichen Treibstoff HVO100 den CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduziert.

Völlig neue und für die Umwelt nachhaltige Wege beschreiten Gottfried Kogler und sein MIG Austria Team (Motorsport Interessensgemeinschaft Austria): Beim Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge (ARC), im Rahmen der Blaufränkischland Rallye im Burgenland (3. und 4. März), wird ein spezieller, die Umwelt schonender VW Scirocco ECO zum Einsatz kommen. Erstmals in Österreich wird ein Rallyebolide mit dem umweltschonenden Treibstoff HVO100 betrieben.

Der neue synthetisch hergestellte Treibstoff HVO100 regenerativ, der zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird, werden die Treibhausgasemissionen (THG oder CO2e) üben den Lebenszyklus des Kraftstoffs um bis zu 90 % im Vergleich zu fossilem Diesel reduziert. Das innovative Projekt wurde von MIG Austria gemeinsam mit dem heimischen Energieunternehmen EnergieDirect Austria GmbH geschaffen, um neue Maßstäbe in Sachen Umweltverträglichkeit zu setzen - und zwar auch mit Verbrennungsmotoren. Der jahrelange Hauptsponsor des Teams, UNIOR Hand Tools, unterstützt dieses extrem umweltfreundliche Projekt mit großer Freude, da es auch in der Großindustrie für reges Interesse sorgt.

‚Grüner Gedanke’ auch im Motorsport
Pilotiert wird das klimaschonende Rallyeauto von Michael Kogler und seiner Copilotin Tatjana Hejduk - der 35-jährige Sohn von Gottfried Kogler ist seit seinem Debüt im Jahr 2004 ein Begriff im heimischen Rallyesport und zeigt sich höchst motiviert: „Gerade in Zeiten wie diesen sind solche Projekte von großer Bedeutung für unseren Rallyesport.“ Mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: „Anstatt mich irgendwo anzukleben, möchte ich lieber zeigen, dass es den ‚grünen Gedanken’ auch im Motorsport gibt. Ich freue mich schon sehr auf unser neues Projekt.“

Nach einer erfolgreichen Testfahrt mit dem HVO100 regenerativ-betriebenen VW Scirocco ECO zeigt sich Michael Kogler selbstbewusst: „Nach diesem Test bin ich wirklich guter Dinge - ich denke, dass wir bei den zweirad-angetriebenen Fahrzeugen um den Sieg kämpfen können. Wir werden es auf jeden Fall probieren.“

Das Duo Kogler/Hejduk wird bei der Blaufränkischland Rallye mit Startnummer 26 an den Start gehen und sowohl in der neu geschaffenen Klasse für Alternativkraftstoffe als auch in der ARC-Gesamtwertung um Punkte kämpfen. Heuer sollen zu Testzwecken sämtliche ARC-Läufe absolviert werden, in weiterer Folge sind auch internationale Einsätze vorgesehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Nach SP5

Simon Wagner souverän

Der letztjährige Sieger der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg liegt auch heuer nach dem ersten Tag in Führung / Morgen entscheidender Samstag mit noch acht höchst anspruchsvollen Wertungsabschnitten

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.

Kalle Rovanperä führt am Freitag bei der Kanaren-Rallye ein Toyota-Quintett an - Hyundai-Piloten suchen nach der richtigen Abstimmung. Schwarz/Ettel auf Platz 15 der WRC2.

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

KI-Kameras für mehr Sicherheit

So werden Zuschauer in Sperrzonen erkannt

Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen