RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Käufer gesucht? Die Rechte an der WRC könnten noch 2024 den Besitzer wechseln (Symbolbild)
Motorsport Images

Medienbericht: WRC-Promoter sucht Käufer für die Rallye-Weltmeisterschaft

Einem Medienbericht zufolge will die WRC Promoter GmbH die kommerziellen Rechte an der Rallye-Weltmeisterschaft für rund 500 Millionen Euro verkaufen

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), genauer gesagt die kommerziellen Rechte daran, könnte in absehbarer Zeit den Besitzer wechseln. Nach einem Bericht der renommierten Nachrichtenagentur Reuters ist die WRC Promoter GmbH derzeit auf der Suche nach einem Käufer.

Die Transaktion soll dem Bericht zufolge über die US-Großbank JPMorgen abgewickelt werden. Der WRC-Promoter will demnach von den derzeit hohen Preisen für Sportrechte profitieren und erhofft sich einen Erlös von rund 500 Millionen Euro. Laut Reuters befinden sich die Gespräche mit einem potenziellen Käufer "in einem fortgeschrittenen Stadium", ob es am Ende aber tatsächlich zu einem Verkauf kommt, ist unklar.

Auf Anfrage von Autosport, einer Schwesterpublikation von Motorsport-Total.com im Motorsport Network, wollte der WRC-Promoter den Bericht weder bestätigen noch dementieren. "Wir kommentieren grundsätzlich keine Gerüchte oder Aussagen Dritter und bitten dafür um Verständnis", lautete die offizielle Antwort.

WRC Promoter GmbH verbesserte die Übertragungen

Die WRC Promoter GmbH mit Sitz in München ist ein Joint Venture von Red Bull und der Investmentgesellschaft KW25. Sie hatte die kommerziellen Rechte an der Rallye-Weltmeisterschaft 2013 übernommen, nachdem der bisherige Rechteinhaber North One Sports in Konkurs gegangen war.

In den Folgejahren hatte der WRC-Promoter vor allem in die Verbesserung der Übertragung der Rallyes investiert. Über die Plattform WRC+ waren zunächst einzelne Wertungsprüfungen im Livestream zu sehen, seit 2018 werden dort die kompletten Rallyes im kostenpflichtigen Stream live übertragen.

Im Jahr 2021 hat die WRC Promoter GmbH auch die Rechte an der Rallycross-Weltmeisterschaft (WRX) und später auch an der Rallye-Europameisterschaft (ERC) übernommen. Die Übertragungen der Veranstaltungen aller drei Serien werden inzwischen auf der Streaming-Plattform Rally.tv gebündelt.

Kurs auf Saudi-Arabien, USA im Visier

Auch bei der Weiterentwicklung und Globalisierung der Rallye-Weltmeisterschaft hat der Promoter in den vergangenen Jahren Fortschritte erzielt. So wurde in diesem Jahr ein lukrativer 10-Jahres-Vertrag über die Ausrichtung eines WM-Laufs in Saudi-Arabien abgeschlossen. Zudem nehmen die Pläne für eine Rückkehr der Rallye-WM in die USA konkrete Formen an.

Auf technischer Seite ist Ruhe eingekehrt, nachdem Pläne für einschneidende Regeländerungen bereits im kommenden Jahr verworfen wurden. Das aktuelle Rally1-Reglement gilt nun wie geplant bis einschließlich 2026.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wechsel zum alten Rally1-Modell

Ott Tänak überrascht mit Auto-Wechsel

Hyundai kämpft mit seinem neuen Auto, Ott Tänak um den Titel: Der Este setzt nun auf das Modell, das ihm mehr Vertrauen gibt

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

ARC, Herbstrallye: Bericht Baumschlager

Dritter Platz beim Saisonfinale!

Mit Platz 3 bei der 28. Herbst Rallye im Waldviertel und dem Gesamtsieg in der Jahreswertung der Austrian Rallye Trophy endete die Saison für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner in Niederösterreich besonders erfreulich. 

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.

ARC, Herbstrallye: Bericht Blei

Einsatz nach Hausherren-Art

Die Herbstrallyel gilt als besonderes Sport-Ereignis. Vor Allem die Wettbewerber, die dort zu Hause sind, sind mit großer Freude dabei. So auch Jürgen Blei, der erneut seinen Bruder Franz und den Opel Astra GSi für diesen Einsatz aktiviert hatte.