RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC zurück in Spanien Die WRC kehrt 2025 nach Spanien zurück
Motorsport Images

WRC zurück in Spanien: Kanaren Austragungsort einer Rallye im Jahr 2025

Die WRC kehrt mit einem Zweijahresvertrag nach Spanien zurück - In der Saison 2025 wird ein Meisterschaftslauf auf den Kanaren ausgetragen

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) hat einen Zweijahresvertrag mit Spanien bekanntgegeben. Ab der Saison 2025 wird auf den Kanarischen Inseln um WM-Punkte gefahren. Damit kehrt eine Rallye mit viel Geschichte auf die Weltbühne zurück, denn seit 1977 wird auf den Kanaren gefahren. Seit 2016 gehört die Veranstaltung zur Rallye-Europameisterschaft (ERC).

Die Asphalt-Rallye wird in den Jahren 2025 und 2026 Teil des WRC-Kalenders, sofern der Welt-Motorsportrat grünes Licht gibt. Die WRC hat bereits mehrere ERC-Veranstaltungen befördert, darunter die Rallye Litauen und die Rallye Polen im Jahr 2024.

Spanien war seit 2022 nicht mehr Teil des WRC-Kalenders, als die Veranstaltung in Katalonien, unter anderem an der Strandpromenade von Salou, ausgetragen wurde. Event-Promoter German Morales: "Die Rallye Kanaren zurück in den WM-Kalender zu bringen, ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit."

WRC-Promoter Jona Seibel erklärt: "Seitdem wir die ERC in unser Meisterschaftsportfolio aufgenommen haben, haben wir kaum noch Zweifel an den Fähigkeiten des Rallye-Management-Teams, diese Rallye im nächsten Jahr in den WRC-Kalender zu bringen. Die Rückkehr der Rallye Spanien in den Kalender ist großartig und zeigt, dass ERC-Veranstaltungen ihren Weg in die WRC finden können."

Die WRC ist derzeit bei den Ländern sehr beliebt, da die Weltmeisterschaft viele Anfragen aus verschiedenen Regionen erhält. Es wird erwartet, dass die Saison 2025 auf 14 Events erweitert wird, aber es ist nicht klar, welchen Platz die Rallye auf den Kanarische Inseln einnehmen wird. Saudi-Arabien, Irland, Paraguay und Argentinien sollen ebenfalls Interesse an der WRC bekundet haben.

Zuletzt hatte die WRC einen Lauf im Mittleren Osten im Jahr 2025 als sehr wahrscheinlich bezeichnet. Allerdings waren die Verantwortlichen im Februar 2024 auch in Irland, um sich das Projekt genauer anzusehen. Dort könnte zwischen 2025 und 2027 gefahren werden. Irland bemüht sich derzeit um 15 Millionen Euro von der Regierung. Die USA möchten ab 2026 in den WRC-Kalender aufgenommen werden.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

ARC, Herbstrallye: Bericht Blei

Einsatz nach Hausherren-Art

Die Herbstrallyel gilt als besonderes Sport-Ereignis. Vor Allem die Wettbewerber, die dort zu Hause sind, sind mit großer Freude dabei. So auch Jürgen Blei, der erneut seinen Bruder Franz und den Opel Astra GSi für diesen Einsatz aktiviert hatte.

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.