RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
FIA-Strafen für „bad language“
Foto: FIA

Willi Singer: „FIA-Strafen in Österreich nicht akut“

Die hohen Geldstrafen für das Anwenden von unangemessener Sprache sorgen für Diskussionen - was sagt der Vorsitzende der Rallyekommission dazu?

Noir Trawniczek

Am vergangenen Wochenende wurde bei der Weltmeisterschafts-Rallye in Schweden der Franzose Adrien Fourmaux zu einer Strafe von 10.000 Euro plus weiteren 20.000 Euro auf Bewährung verurteilt, weil er in einem Live Tv-Interview erklärte: „we fucked up yesterday“.

Hintergrund: Die FIA hat die Strafen wegen der Verwendung unangemessener Sprache mit Beginn der Saison 2025 deutlich verschärft. Mittlerweile drohen den Aktiven weltweit nicht nur gehörige Geldstrafen, sogar Rennsperren sind nun möglich. Die Rallyefans sind von diesen Maßnahmen nicht begeistert, wie man in sozialen Medien wie facebook vernehmen konnte. In einer Zeit, in der die Piloten oftmals aus Vorsicht nur noch Worthülsen von sich geben, sei das kontraproduktiv, man wolle doch die Emotionen der Fahrer miterleben…

Wie sieht das Willi Singer, der Vorsitzende der AMF-Rallyekommission, zugleich Österreichs zurzeit international aktivster FIA-Kommissar (das Foto oben zeigt ihn mit seinen Kollegen beim FIA Officials Summit 2025)? Er bezieht sich zunächst auf FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem, von dem die Verschärfung dieser „Benimmregeln“ ausgeht: „Unser Präsident legt großen Wert darauf, dass FIA-Stewards nicht beleidigt werden, etwa bei F1-Rennen am Funk, und dass das F-Wort nicht öffentlich verwendet wird.“

Wird die verschärfte Regel nun auch in Österreich, etwa in der Rallye-Staatsmeisterschaft (ORM) zur Anwendung kommen? Singer sagt: „Was Österreich anbelangt, sehe ich das nicht so akut. Ich persönlich sehe das auch nicht so hart. Außerdem werden diese Anhänge nur bei FIA-Events zur Anwendung kommen, also bei der Historischen Rallye-Europameisterschaft in Weiz oder bei unserem Formel 1-Grand Prix.“

Worauf man sich in dieser Diskussion wohl einigen kann: Dass das Anwenden von Alltags-Fluchworten wie im Falle von Adrien Fourmaux derzeit eher das geringste Problem des internationalen Rallyesports darstellt - etwa wenn man die Beteiligung von Herstellern in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft heranzieht…

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Beim inzwischen 13. Eifel Rallye Festival präsentierten sich am vergangenen Wochenende exakt 166 Boliden wieder ihren Fans auf gesperrten Demonstrations-Streckenabschnitten rund um Daun in der Eifel. Mit dabei: Viele Große Namen der Szene aus den letzten Jahrzehnten.

In memoriam Waldemar Benedict

Galerie: In memoriam Waldemar Benedict

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl gedenkt dem großen Charakterkopf Waldemar Benedict mit einer Zusammenstellung seiner schönsten Fotos mit "Benno".

ARC, Rallye Weiz: Vorschau

„Satellitenduell“ bleibt spannend

Auch bei der Rallye Weiz (18 und 19. Juli) wird Max Maier im Serienauto von Lukas Dirnberger im Rally4 „gejagt“. Insgesamt starten beim vierten ARC-Lauf 26 Teams der Austrian Rallye Challenge.

WRC-Größen beeindruckt

"Oliver Solberg ist bereit für Rally1"

Rückkehr mit Paukenschlag: Oliver Solbergs Sieg in Estland sorgt für Begeisterung im gesamten Servicepark der Rallye-Weltmeisterschaft

WRC Rallye Estland: Nach SP12

Oliver Solberg fast unschlagbar

Oliver Solberg baut bei der Rallye Estland seine Führung weiter aus: Drei WP-Siege am Samstagvormittag und ein starker Auftritt trotz kleiner Fehler

ARC, Rallye Weiz: Vorschau C. Zellhofer

Zellhofer will Siege in ORM2 und ARCP

Christoph Zellhofer versucht in Weiz mit Andre Kachel und dem Suzuki Swift ZMX in der TEC7 ORM2 sowie in der ARCP en Gesamtsieg einzufahren - dazu möchte er in der Gesamtwertung in die Top 10.