RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: News

Technische Spezifikationen

Motor: 2,0-Liter-Duratec – 110 kW (150 PS), 1999 cm3,
DOHC, 4 Zylinder in Reihe, Bohrung/Hub 87,5/83,1mm, zwei obenliegende Nockenwellen, 16 Ventile, Zylinderkopf und Motorblock aus Leichtmetall, Kraftstoffeinspritzung mit elektronischem Motormanagement-System, elektronische Zündung mit Klopfsensor

Leistung: 110 kW (150 PS) bei 6000/min

Drehmoment: 190 Nm bei 4500/min

Aufhängung: Rallyefahrwerk Bilstein höhenverstellbar

Bremsen: An der Vorderachse innenbelüftete Scheiben mit 258 mm Durchmesser und 22 mm Querschnitt Die hinteren Räder werden ebenfalls von Scheibenbremsen verzögert.

Getriebe: 5-Gang-Gr.N-Sportgetriebe

Reifen: Michelin 195/45 R 16

Räder: Leichtmetall 6,5 x 16 Zoll

Karosserie: Überrollkäfig Heigo

Ausstattung

GA-Schalensitze
2 Stück Sicherheitsgurte 6 Punkt 3 Zoll
Haubenspanner vorne und hinten
Leselampe
Hauptschalter 6-polig
FIA Feuerlöschanlage
Unterfahrschutz Motor
Bremsenkit Ferodo u. Stahlflexleitungen

Tank: 45 Liter Standard Tank

Abmessungen: Länge 3.921 mm, Breite 1.683 mm (1.905 mit Spiegel), Höhe 1.468 mm, Radstand 2.486 mm, Spurweite vorne/hinten 1.464/1.434 mm

Gewichte: Leergewicht 959 kg

Fahrleistungen: Höchstgeschwindigkeit (km/h) 185
0-100 km/h (s) 7,9

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: News

Weitere Artikel:

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.