RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ARC: Rally Nova Gorcia

Grabenkämpfe

Ein Ausritt kurz vor dem Ende der Rally Nova Gorica stoppte die Fahrt von Rehberger/Hinteramskogler in einem Graben.

Foto: Zellhofer Motorsport

Das Duo Wolfgang Rehberger und Vera Hinteramskogler war heute mit dem von Zellhofer Motorsport eingesetzten Suzuki Swift 1600 bei der Rally Nova Gorica in Slowenien am Start. Die Veranstaltung zählte zur Austrian Rallye Challenge, wo Rehberger zuletzt bei der Rally Marburg und bei der Niederbayern Rallye gute Resultate erzielte. Mit Rehberger waren weitere sieben österreichische Teams am Start, wobei die äußeren Bedingungen auf der 100% Asphaltstrecke durch starke Regenfälle stark beeinträchtigt waren.

Am Beginn der Rallye lief es für das Duo sehr gut, man konnte sich in der Gesamtwertung auf den Plätzen 14 und 15 festlegen, was gleichzeitig bedeutete, bestes heimisches Team zu sein. Auch der dritte Platz in der Klasse RC 3 hinter zwei Slowenen war vielversprechend. Auf den Sonderprüfungen Drei und Vier blieb diese Situation ungefähr gleich, lediglich der Österreicher Thomas Werner aus der Klasse RC 6 konnte sich in der Gesamtwertung der Austrian Rallye Challenge auf Platz Eins setzen.

„Auf der SP 5 gelang es mir aber mit einer zügigen Fahrt, Werner in der Gesamtwertung um eine Sekunde auf Platz Zwei in der Österreicher-Wertung zu verweisen. Dann kam die Sonderprüfung Sechs, da habe ich mich in einer Linkskurve verbremst, musste den Notausgang nehmen und habe dadurch sicherlich 25 Sekunden verloren. Damit fiel ich in der ARC-Wertung hinter Werner und Rigler auf Platz Drei zurück. Ich versuchte auf den folgenden Prüfungen dieses Zeitmanko wieder wett zu machen, was teilweise auch gelungen ist. Dann kam die vorletzte Prüfung die SP 8. Bei der Hälfte dieser Sonderprüfung, also nach mehr als zwei Kilometern, rutschte ich in einer Links 3 Kurve auf einer Ölspur aus, habe dabei einen Baum leicht gestreift, der Suzuki blieb anschließend in einem Graben stehen. Wir hätten weiter fahren können, nur sind wir leider nicht mehr aus dem Graben heraus gekommen,“ stellte Rehberger fest, der trotzdem mit dem zweiten Slowenien Start nicht unzufrieden war.

„Wir sind bis zu unserem Ausfall drittbestes österreichisches Team gewesen, außerdem Dritter in unserer RC3 Klasse. Die Fahrt war gut und zufriedenstellend, die gefahrenen Zeiten stabil. Vera und ich haben uns durchaus wohl gefühlt. Jetzt müssen wir eben bei der abschließenden Leiben Rallye in Österreich, Anfang Oktober unsere Zielvorgaben erreichen,“ so Rehberger.

News aus anderen Motorline-Channels:

ARC: Rally Nova Gorcia

Weitere Artikel:

ERC/CZ, Barum-Rallye: Vorschau

Wagner: Erster ERC-Sieg möglich?

Vier österreichische Piloten sind bei der Barum-Rallye am Start. Allen vorn Simon Wagner, im Vorjahr Zweiter - schafft er heuer die große Sensation?

ORM/ARC: OBM Rallye: Wetter

OBM Rallye unter wechselhaften Bedingungen

Die OBM Land der 1000 Hügel Rallye 2025 an diesem Wochenende erfährt die Unterstützung von zahlreichen Gemeinden rund um Krumbach / Die Wettervorhersage für die Renntage verkündet von allem etwas

ARC, OBM Rallye: Vorschau Schindelegger

Neustart in der Welt der 1000 Hügel

Für das Rallyeteam Schindelegger soll die „Land der 1000 Hügel - Rallye“ die Saison 2025 neu starten. Mit großem Aufwand wurde der Ford Escort RS2000 des Teams vorbereitet, um bei der Austrian Rallye Challenge einen guten Abschluss des Jahres zu erkämpfen.

ERC/CZ, Barum-Rallye: Nach Tag 2 (SP 7)

Wagner auf bestem Wege - doch dann…

Bis zur SP6 lag Simon Wagner nur wenige Sekunden hinter Lokalmatador Kopecky, auf SP7 war er auf Bestzeitkurs, doch dann kam die harte Schotterpassage…

FIA sucht neuen Promoter

WRC vor größtem Umbruch seit Jahren

Die Rallye-WM steht vor einem historischen Umbruch: Die FIA sucht einen neuen Promoter und Investoren sollen rund 500 Millionen Euro aufbringen

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.