RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC-Reglement 2027 Wird der Unterschied zwischen Rally2 und der Top-Klasse 2027 zu gering?
Motorsport Images

WRC-Reglement 2027: Ist der Rückschritt zu groß?

Das WRC-Reglement 2027 stößt bei Fahrern und Teams auf Skepsis: Wird der Unterschied zwischen Rally2 und der Königsklasse zu klein?

Weltmeister Thierry Neuville reagiert zurückhaltend auf das in dieser Woche vom Motorsport-Weltrat des Automobil-Weltverbandes FIA verabschiedete Technische Reglement für die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2027. Der Belgier kritisiert zum einen die mangelnde Einbindung der Fahrer in technische Belange sowie die Tatsache, dass sich die WRC in technischer Hinsicht zu weit von der Serie entfernen würde.

Außerdem befürchtet Neuville, dass der Unterschied zwischen den Fahrzeugen der WRC-Spitzenklasse und den Rally2-Autos in Zukunft deutlich geringer sein wird. "Die Basis für das, was sie schaffen wollen, ist interessant, aber ich bin wirklich besorgt, dass die Rally2-Autos so schnell sein werden wie die neuen Rally1-Autos", sagte Neuville, als er von Autosport, einer Schwesterpublikation von Motorsport-Total.com im Motorsport Network, während einer Medienrunde bei der Rallye Monza zu den neuen Regeln befragt wurde.

Eine Sorge, die auch Toyota-Teamchef Jari-Matti Latvala teilt: "Die FIA will sie [Rally1 und Rally2] einander annähern, um jungen Fahrern den Einstieg in den Sport zu erleichtern. Aber natürlich muss es einen Unterschied geben", so der Finne. "Für mich muss Rally1 mindestens eine Sekunde pro Kilometer schneller sein als Rally2."

Andernfalls würde das Ziel, mehr Teilnehmer für die Königsklasse zu finden, verfehlt. "Wir müssen aufpassen, dass der Unterschied zwischen den Autos erhalten bleibt. Wenn sie zu nahe beieinander liegen, warum sollte sich jemand ein Rally1-Auto kaufen, wenn das Rally2-Auto schon so schnell ist", fragt sich Latvala. "Dann wird es keine Privatfahrer für die Rally1-Autos geben."

Neuville ist zudem frustriert darüber, dass die Fahrer in der technischen Arbeitsgruppe der FIA nicht vertreten sind. "Wir sind nicht glücklich, denn wir haben vorgeschlagen, einen Fahrer in die technische Arbeitsgruppe zu entsenden, aber das wurde von der FIA nicht akzeptiert. Ich denke, wir haben auch viele interessante Beiträge, aber sie wollten sie einfach nicht", zeigt sich der amtierende Weltmeister enttäuscht.

Chance zur Entwicklung neuer Technologien verpasst

Neuville glaubt auch, dass die FIA eine Chance verpasst hat, die Rallye-Weltmeisterschaft als Plattform für die Hersteller zu nutzen, um neue Technologien zu entwickeln, die auch in Straßenautos zum Einsatz kommen könnten. "Wir [bei Hyundai] entwickeln Brake-by-Wire- und Steer-by-Wire-Lösungen und arbeiten an einer aktiven Radaufhängung, die bald in allen [Straßen-]Autos zu finden sein wird."

"Warum nutzen wir nicht die Chance, gemeinsam mit den Herstellern Technologien zu entwickeln und den Ingenieuren beizubringen, wie man diese Dinge unter echten Wettbewerbsbedingungen entwickelt? Im Moment machen wir genau das Gegenteil", sieht Neuville die Entwicklung des Reglements als Rückschritt.

"In Japan hatten wir ein Treffen mit 45 Ingenieuren aus dem Forschungs- und Entwicklungszentrum von Hyundai, die uns einige Fragen stellten, aber wir sagten ihnen, dass wir ihnen nicht helfen können, weil wir keine dieser Technologien in unseren Autos haben", berichtet Neuville. "Das ist frustrierend. Es muss nicht teuer sein, ein aktives Fahrwerk zu entwickeln."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Lokalmatadore

Rallye-Zirkus mit Kärntner PS-Artisten

Bei der 47. Auflage der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg am kommenden Wochenende steigen insgesamt 29 Kärntner Piloten bzw. Copiloten direkt vor ihren treuen Fans in die „Manege“

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

Lavanttal-Rallye: Bilder Freitag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Freitag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Freitag.

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus