RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Arctic Rallye stellt Route vor In Lappland warten Schnee, Eis und niedrige Temperaturen auf die WRC
Motorsport Images

Arctic Rallye stellt Route vor: Zehn Prüfungen auf Schnee und Eis

Die Arctic Rallye in Lappland wird zehn Wertungsprüfungen umfassen - Minusgrade und eine verschneite Landschaft prägen das Bild im Norden Finnlands

In Lappland laufen die Vorbereitungen für die Arctic Rallye, die vom 26. bis 28. Februar stattfinden wird, auf Hochtouren. Im Norden Finnlands wird zum ersten Mal eine Winterrallye auf Schnee und Eis als WM-Lauf durchgeführt werden. Das Zentrum der Rallye ist die Stadt Rovaniemi.

Die lokale Arctic Rallye hat bereits im Januar stattgefunden und wurde von Lokalmatador Juho Hänninen in einem Toyota Yaris WRC gewonnen. Basierend auf dieser Rallye planen die Veranstalter nun zum ersten Mal einen WM-Lauf.

Nun wurde das Programm für die WRC-Stars vorgestellt. Die Rallye umfasst zehn Prüfungen zu insgesamt 251 Kilometern. Die Außentemperaturen sollten sich am Rallye-Wochenende im Bereich von minus 6 Grad Celsius bis minus 14 Grad Celsius bewegen.

"Es wird auch genug Schnee geben", versichert Streckenchef Kari Nuutinen. "Hier in Lappland nennen wir es 'weißes Gold'. Es werden perfekte Bedingungen für eine Winterrallye sein." Es ist die einzige Schneerallye in diesem Jahr.

Teilweise werden Strecken der nationalen Arctic Rallye verwendet, einige Abschnitte werden in entgegengesetzter Richtung befahren. Los geht es am Freitagvormittag mit dem knapp sechs Kilometer langen Shakedown. Am Nachmittag fällt dann der Startschuss zur Rallye.

Gleich zum Auftakt steht die 31,05 Kilometer lange WP Sarriojärvi im Nordosten von Rovaniemi auf dem Programm. Sie ist die längste Prüfung, wird zweimal befahren und findet beim zweiten Durchgang bei Dunkelheit statt.

Der Samstag ist kompakt mit Prüfungen in Mustalampi (24,43 km), Kailhuavaara (19,91 km) und Siikakämä (27,68 km). Am Nachmittag wird die zweite Schleife über diese drei WPs gefahren. Mustalampi führt teilweise über ein gefrorenes Moor.

Außerdem geht es durch schnelle, kurvige Passagen in den finnischen Wäldern. Am Nachmittag wird wieder in die Dunkelheit gefahren werden. Der abschließende Sonntag umfasst mit Aittajärvi eine WP, die 22,47 Kilometer lang ist. Beim zweiten Mal ist sie die Powerstage.

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie findet die Rallye unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Veranstalter der Rallye haben von den Behörden Ausnahmegenehmigungen erhalten, damit die Teilnehmer und Teams nach strengen Protokollen einreisen können.

Außerdem gibt es für die Teilnehmer eine außergewöhnliche Vorschrift. Aufgrund der niedrigen Temperaturen und der Abgeschiedenheit in Lappland muss ein Überlebenskit im Auto mitgeführt werden. Zwei Schaufeln und warme Kleidung sind auch vorgeschrieben, falls ein Auto im Schnee steckenbleiben sollte.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

Alpe Adria Rally Cup: Vorschau 2026

AARC: Neues Konzept! Murtal Rallye dabei!

Der Alpe Adria Rally Club startet mit einem neuen Konzept in die Jubiläumssaison 2026. Seit 17 Jahren besteht der Alpe Adria Rally Club (AARC) und der Alpe Adria Rally Cup (AARC) und die Alpe Adria Rally Trophy (AART) wird 2026 zum 15. Mal durchgeführt.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?