RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai: 2022er-WRC-Auto wird "deutlich anders" aussehen Das derzeitige Hyundai i20 Rally1-Testfahrzeug
Hyundai Motorsport

2022er-WRC-Auto von Hyundai wird "deutlich anders" als Prototyp aussehen

Laut Motorsportchef Andrea Adamo wird das nächstjährige WRC-Auto von Hyundai mit dem aktuell im Einsatz befindlichen Testauto nicht viel gemein haben

Das Einsatzfahrzeug von Hyundai für die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2022 wird nach den Worten von Motorsportchef Andrea Adamo "deutlich anders" aussehen als der Prototyp auf Basis eines i20, mit dem das Werksteam des südkoreanischen Herstellers aktuell die Entwickelung für das neue Rally1-Reglement vorantreibt.

"Ich glaube das einzige, was wir behalten haben, sind die Felgen", sagt Adamo der englischsprachigen Ausgabe von 'Motorsport.com'. Mit der Testversion des i20 Rally1 hatte Hyundai im Oktober in Italien eine komplette Rallye simuliert, um die Abläufe mit neuen Hybrid-Antrieben zu erproben. Der Automobil-Weltverband FIA hatte den Test intensiv verfolgt.

Laut Adamo sei dieser Test unter Wettbewerbsbedingungen ein wichtiger Test gewesen, "aber die Antworten sind noch viel wichtiger", meint der Motorsportchef. Auf die Frage, wie weit Hyundai mit der Entwicklung des neuen Autos sei, welches vom 20. bis 23. Januar 2022 bei der Rallye Monte-Carlo debütieren wird, antwortet Adamo mit folgender Analogie:

"Es ist ein bisschen wie in dem Film Shrek, wo sie auf dem Weg in ein weit, weit entferntes Land sind und der Esel immer wieder fragt: 'Sind wir schon da?' Im Grunde bin ich für meine Ingenieure wie der Esel. Das Problem ist, dass wir nicht genau wissen, wo wir hinmüssen."

Gut acht Wochen bleiben Hyundai und den anderen Teams noch zur Vorbereitung auf den WRC-Saisonstart 2022. Auf die Frage, ob Hyundai bis dahin bereit sein wird, antwortet Adamo: "Das Problem ist, dass wir keine andere Wahl haben, als bereit zu sein."

"Auch wenn die Leute denken, dass ich mächtig bin, habe ich nicht die Macht, die FIA anzurufen und sie zu bitten, die Veranstaltung um eine Woche zu verschieben, weil ein Lieferant die Teile nicht rechtzeitig geliefert hat", sagt der Italiener. "Es gibt Zeitpläne, und die muss man respektieren."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rovanperä wechselt in den Formelsport

Kalle Rovanperä erklärt Rücktritt!

Schock für die Rallye-Community: Kalle Rovanperä hat seinen Rücktritt aus der Weltmeisterschaft per Saisonende erklärt.

ARC, Herbstrallye: Vorschau Friedl

"Willkommen im Club der 100er"

Für Eugen Friedl vom MCL 68 - Motorclub Leobersdorf ist diese Rallye ein besonderes Jubiläum, nämlich der 100. Start als Pilot bei einer Rallye.

ERC, Kroatien-Rallye: Bericht

Marczyk: Europameister ohne Sieg

Miko Marczyk ist Europameister. Das von Stohl und Waldherr geführte Opel Junior Team feiert mit Carlberg den ERC4-Titel, Pröglhöf auf dem Podium!

ARC, Herbstrallye: Vorschau Zellhofer

Schwere Aufgabe für Christoph Zellhofer...

...hat den Stamm Co. Andre Kachel verborgt, fährt diesmal mit der Deutschen Anna Maria Seidl im SUZUKI SWIFT ZMX u. will trotz zweier WRC1 Autos (ohne Wertung), sowie weiterer 14 RC2 Autos unter die TopTen Gesamt kommen

ARC, Herbstrallye: Kurzbericht

Herbstrallye als grandioser Saisonausklang

So viele Fans wie noch nie wollten sich bei „Kaiserwetter“ den achtfachen Weltmeister Sebastien Ogier nicht entgehen lassen. Vorjahressieger Hermann Neubauer war auch heuer nicht zu schlagen. Lukas Dirnberger verteidigte im dramatischen Finale der Austrian Rallye Challenge seinen ARC-Clubmeistertitel.