RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: Burgenland

Schicksals-SP Mariasdorf

Erwartungsgemäß eine gute Vorstellung, aber leider kein zählbares Ergebnis gelang Walter Zöckl beim zweiten Lauf zur Rallye-ÖM.

Einmal mehr hinderten technische Gebrechen den Rallye-Klassenmeister von 1973 daran, sein wahres Potential zu beweisen.

Zeitenmäßig bewegte man sich vom Anfang an im Bereich der starken Mitte, nach den ersten gefahrenen SP’s lag man auf Platz 32, für das über dreißig Jahre alte Auto sicher eine überdurchschnittliche Leistung.

Somit bestand auch die Aussicht auf ein Spitzenergebnis in der Historischen Klasse. Die Hoffnung auf einen Sieg musste jedoch schnell aufgegeben werden, da sich der stark fahrende, aber auch technisch meilenweit überlegene Bernd Rothensteiner mit seinem Ford Escort RS 2000 als übermächtiger Gegner herausstellte.

Hier waren es vor allem die Unterschiede im Fahrwerk und in der Dimension der Felgen, die sich auswirkten. Besonders auf Schotter-Abschnitten mit tiefen Spurrinnen zeigten sich die Vorteile der 15-Zoll-Räder des Escort, während Walter Zöckl aus homologationstechnischen Gründen mit 13-zölligen Rädern vorlieb nehmen musste und damit klar unterlegen war. Da halfen nicht einmal die 210 PS.

Der Zwischenstand nach SP 4 zeigte im Wesentlichen die Kräfteverhältnisse: Bernd Rothensteiner als einsamer Führender in der Historischen Klasse auf Platz 17, Walter Zöckl als ungefährdeter Zweiter auf Platz 32, dahinter auf den Plätzen 36 und 37 die Escorts von Bruno Surtmann und Walter Michl. Dann kam die SP Mariasdorf-Tauchen, wo das Gasseil riß.

Die Verbitterung über diesen erneuten technischen Zwischenfall, ein klares Materialgebrechen, wich schnell dem Entschluss, am zweiten Tag die Rallye erneut aufzunehmen, wenn auch an letzter Stelle und mit gewaltigem Zeitrückstand. Laut Historischem Reglement muss ja nicht die Gesamtzahl aller vorgegebenen SP’s gefahren werden, es gibt allerdings für nicht beendete oder ausgelassene SP’s gehörige Zeitstrafen. Mit über einer Dreiviertelstunde Rückstand auf den zuvor letztplazierten Käfer von Johann Hiehacker gingen Walter Zöckl und Maros Certan erneut ins Rennen, mit dem Vorsatz, jetzt für das Publikum zu fahren und mit schnellen Zeiten aufzufallen.

Auf diese Weise gelangen sogar zwei SP-Bestzeiten in der Historischen Klasse vor Bernd Rothensteiner. Doch leider sollte auch Walter Zöckl, so wie unter anderem das Käfer-Team und die Escorts von Michl und Surtmann, von der hohen Ausfallsquote bei den Historischen nicht verschont bleiben. Auf SP 14, der Unglücks-SP des Vortages, nun in umgekehrter Fahrtrichtung, kam das endgültige Ende durch eine gebrochene Halbachse.


Großes Lob verdienen auch die Mechaniker Wolfgang „Wuffi“ Wohlschläger und Herbert Schmid. Ihrem engagierten Einsatz ist es unter anderem zu danken, dass sich das Publikum auch am Samstag einer sehenswerten Show des Stars der Siebziger Jahre erfreuen konnte.

Durch die erneut zum Vorschein gekommene Unzuverlässigkeit des BMW 2002 tii ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Pirelli-Lavanttal-Rallye in drei Wochen schon der BMW M3 zum Einsatz kommen wird, um einiges gestiegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Burgenland

Weitere Artikel:

WRC Rallye Paraguay: Nach SP15

Nächstes Reifendrama - Ogier führt!

Nach einer dominanten Vorstellung bringt ein Reifenschaden Kalle Rovanperä in Paraguay um den Sieg: Sebastien Ogier liegt vor dem Sonntag in Führung

WRC Rallye Paraguay 2025: Bericht

Sebastien Ogier feiert Karrieresieg Nummer 65

Sebastien Ogier gewinnt die Premiere der Rallye Paraguay und mischt munter im WM-Kampf mit - Adrien Fourmaux verliert Podiumsplazt in letzter Prüfung

WRC2-Champion Oliver Solberg

Kommt jetzt das Rally1-Comeback?

Oliver Solberg krönt seine Saison mit dem WRC2-Titel und spricht über seine Chancen auf ein Rally1-Cockpit 2026

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.

Alpe Adria Rally Cup: Rally Piancavallo

AARC & AART: Zwei deutsche Teams auf Titelkurs

Nach Rally Piancavallo: Niki Schelle beim „Alpe Adria Rally Cup“ (AARC-2WD) in Führung. Manuel Kössler führt in der „Alpe Adria Rally Thropy“ (AART-4WD)

Der Startschuss ins neue Motorsportjahr fällt auch 2026 in Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Die LKW FRIENDS on the road JÄNNERRALLYE powered by WIMBERGER eröffnet traditionell die heimische Rallyesaison.