RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Saisonstart eines neuen Teams in Ostbayern

Bei der Ostbayern Rallye startet Peter Brandstätter am nächsten Samstag zum ersten Mal mit neuer Beifahrerin, der Inzersdorferin Daniela Moser.

Die Beiden planen in diesem Jahr sechs bis sieben Rallye-Einsätze, überwiegend bei Läufen zur Rallye-Challenge, einen Einsatz in Italien und natürlich als Höhepunkt die Pyhrn-Eisenwurzen-Rallye, die Heimveranstaltung.

Der Citroen Saxo würde generalüberholt, ein neues Getriebe und eine neue Sperre wurden eingebaut. Leistungsmäßig bleibt man bei den 140 PS der Cup-Version: „Wir tunen lieber den Fahrer, ich habe sogar schon 5 Kilo abgenommen, um das Leistungsgewicht zu verbessern“ meint Peter Brandstätter mit einem Grinser.

Das Team, welches auch in diesem Jahr für den Motorsportclub Molln an den Start geht, erwartet harte Konkurrenz aus dem In- und Ausland. „Für uns ist das die ideale Gelegenheit eine erste Standortbestimmung vorzunehmen und gleichzeitig Erfahrungen zu sammeln, die wir dann bei unserer Heimrallye nutzen können“, meint Peter Brandstätter.

Als Ziel setzt man sich natürlich eine Zielankunft, aber auch einen Platz unter den ersten zehn im Gesamtklassement der österreichischen Starter, was bei insgesamt 19 Nennungen aus Österreich eine ordentliche Herausforderung darstellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-Challenge: Ostbayern-Rallye

Weitere Artikel:

WRC, Sardinien: Nach SP12

Ogier übersteht brutalen Samstag

Sebastien Ogier geht als Führender in den Schlusstag bei der Rallye Italien, nach einem chaotischen Samstag mit strauchelnden WRC-Konkurrenten

Hyundai mit neuem Kühlsystem

Hitzeschlacht bei der Akropolis-Rallye

Die brütende Hitze in Griechenland sorgt bei der Akropolis-Rallye für extreme Bedingungen: Wie sich Teams und Fahrer auf die hohen Temperaturen vorbereiten

4. Lauf von AARC/AART

AARC: Rally Zelezniki in Slowenien

15 AARC/AART-Teams reisten am vergangenen Wochenende nach Slowenien und elf Teams nahmen wichtige Punkte mit nach Hause.

Eine Strafminute, die Simon Wagner als dubios betrachtet. Ein versöhnliches Ende mit zwei Bestzeiten durch Wagner und Maximilian Lichtenegger (RC4)