RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: IQ-Jänner-Rallye

Baumschlager holt sich die Führung

Baumschlager führt nach SP3 vor Vojtech, Pech und Stohl, in der Gr.N liegt Stengg vor Gaßner und Kopecky, Danzinger Top-Diesel.

Die ersten drei Prüfungen präsentierten sich von den Verhältnissen unterschiedlich. Die SP 1 war nass aber schneefrei, die SP 2 nass mit einigen eisigen Stellen und die SP 3 zeigte etwas heimtückischer, dort war auf etwa 1,5 Kilometern absolute Schneefahrbahn.

Bereits auf der ersten Sonderprüfung 1 zeigte sich, dass die 23. Auflage der IQ-Jänner Rallye zu einem echten Länderkampf zwischen Tschechien und Österreich werden könnte.

Bestzeit erzielte der Tscheche Stepan Vojtech (Peugeot WRC) mit 1,3 Sekunden Vorsprung auf Raimund Baumschlager und mit 6,4 Sekunden auf Manfred Stohl (beide Mitsubishi). Dahinter erst Vaclav Pech (Ford WRC) vor Achim Mörtl.

Beppo Harrach verlor durch falsch gewählte Reifen wertvolle Zeit. In der Gruppe N überraschte der steirische Oldie Willi Stengg mit Bestzeit vor dem Deutschen Urgestein Hermann Gaßner und einem sehr gut fahrenden Red Bull Junior Andreas Aigner.

Bei den Dieseln übernahm Hannes Danzinger (VW) die Führung vor Radprofi Martin Fischerlehner (Skoda), dahinter Ing. Michael Böhm (Fiat), Tomas Zelenka (Skoda) und Manfred Pfeiffenberger (Seat). Juniorenleader ist Lokalmatador Markus Weissengruber vor Marcus Leeb und Michael Kogler.

Bereits ausgeschieden sind VW KitCar Pilot Andreas Waldherr, der in einen Wassergraben flog und Franz Wittmann jun, der sich bei einem Ausritt den Wagen so schwer beschädigte, dass er für heute aufgeben musste und erst morgen wieder um ÖM-Punkte fahren kann.

Auf der SP 2 schlug der Tscheche Vaclav Pech zurück. Er war um 6,4 Sekunden schneller als Manfred Stohl, und um 8,5 Sekunden besser als Stepan Vojtech. Dahinter dann Raimund Baumschlager und Achim Mörtl.

In der Gruppe N wieder überragend Stengg mit Bestzeit, was die fünftbeste Zeit in der Gesamtwertung bedeutete. Dahinter Jan Kopecky, Hermann Gassner, Martin Zellhofer, Ernst Haneder und den Red Bull Mannen Andreas Aigner und Quirin Müller.

Hannes Danzinger zeigte sich auf der SP 2 bei den Dieseln wieder als Schnellster, wieder vor Martin Fischerlehner und Michael Böhm. Bei den Junioren war diesmal Marcus Leeb vor Markus Weissengruber erfolgreich.

Die erste österreichische Bestzeit gab es durch Raimund Baumschlager auf der SP 3, er gewinnt diese schwierige Prüfung mit 5,9 Sekunden vor dem tschechischen Gruppe N Piloten Jan Kopecky, Dritter Stepan Vojtech vor Achim Mörtl und Vaclav Pech.

Manfred Stohl verlor ohne ersichtlichen Grund 15 Sekunden auf Raimund Baumschlager. Zweitbeste Gruppe N Zeit erzielt der sensationell fahrende Willi Stengg, der damit nach drei Prüfungen in seiner Gruppe in Führung liegt.

Dahinter Hermann Gassner und Jan Kopecky. Andreas Aigner verlor durch einen Ausritt 16 Minuten, ist aber noch im Bewerb. Auch Kris Rosenberger verlor einige Zeit durch einen Ausrutscher. Schnellster bei den Diesel war wieder Hannes Danzinger. Bei den Junioren liegt Michael Kogler an der Spitze.

Manfred Pfeiffenberger verzeichnete einen heftigen Abflug auf SP3, er verlor auf einer Eisplatte die Kontrolle über seinen Seat und krachte in einen Baum. Der Salzburger wurde mit einer leichten Schulterverletzung und einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus eingeliefert, sein Co-Pilot blieb unverletzt.

Ebenfalls ausgeschieden ist Toto Wolff, die RMS-Crew wird alles daran setzen, dass der Wiener morgen wieder starten kann.

Heute stehen neun weitere Sonderprüfungen auf dem Programm, die finale SP wird erst um 21:16 gestartet!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: IQ-Jänner-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

ARC, Herbstrallye: Bericht Blei

Einsatz nach Hausherren-Art

Die Herbstrallyel gilt als besonderes Sport-Ereignis. Vor Allem die Wettbewerber, die dort zu Hause sind, sind mit großer Freude dabei. So auch Jürgen Blei, der erneut seinen Bruder Franz und den Opel Astra GSi für diesen Einsatz aktiviert hatte.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.