RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Wechselland-Rallye

„Kämpfen um jedes Zehntel – da darf das nicht passieren!“

Sowohl Harrach als auch Baumschlager liefen auf dem langen Rundkurs auf einen Konkurrenten auf. Heftiger Unfall von Max Zellhofer.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Daniel Fessl/www.motorline.cc

Der 32,79 km lange Rundkurs sorgt für erhitzte Gemüter – vor allem Beppo Harrach und Raimund Baumschlager waren nach dem ersten Durchgang am Samstagnachmittag alles andere als begeistert: Nach der 8,6 km langen SP 9 „Haideggendorf“ stand der erste Pinggau-Rundkurs auf dem Programm, dessen Länge sich aus drei Runden ergibt….

Im letzten Regrouping vor dem finalen zweiten Nachmittags-„Ringerl“ zeigten sich Harrach und Baumschlager „not amused“ – beide mussten jeweils einen Konkurrenten überholen. Harrach, der am Vormittag eine grandiose Aufholjagd startete und im Mittagsservice nur mehr 0,5 Sekunden Rückstand auf Baumschlager aufwies, wetterte: „Ich bin am Rundkurs auf einen anderen Fahrer aufgelaufen – ich verstehe nicht, warum so etwas passieren kann.“ Und auch Baumschlager, der ebenfalls hinter einem Konkurrenten landete, diesen jedoch recht bald überholen konnte, stimmte zu: „Wir kämpfen hier um jede Zehntelsekunde, da darf so etwas nicht passieren!“ Beide Spitzenpiloten waren der Meinung, dass der Starter für ein ungünstiges Startintervall verantwortlich zeichnet, beide drängten auf eine entsprechende Verbesserung im zweiten Durchgang…

Nach zehn von zwölf Sonderprüfungen fehlen Harrach 5,4 Sekunden auf Baumschlager – der Kampf um den Sieg bei der Wechselland-Rallye wird also bis zum Schluss toben. Bleibt zu hoffen, dass die beiden Spitzenpiloten dann ungehindert auf Zeitenjagd gehen können…

Schon vor dem Rundkurs herrschte Besorgnis um Max Zellhofer. Der Suzuki-Pilot kam auf SP 9 auf einem der rutschigen Plätze im dunklen Wald leicht aus der Spur und krachte heftig gegen einen Baum, der Swift S1600 wurde dabei schwer beschädigt. Glücklicherweise konnte bald Entwarnung gegeben werden, auch wenn Co-Pilot Andre Kachel einen Schlüsselbeinbruch erlitt…

Hinter Baumschlager und Harrach bleibt Gerwald Grössing weiterhin ein einsamer Dritter, auf Platz vier rangiert Willi Stengg, dessen Probleme immer noch kein Ende fanden. Stengg erzählte: „Wir sind draufgekommen, dass es an der Halterung des Turboschlauchs lag. Zunächst lief es gut, doch dann gab es da erneut Probleme, wir werden es im Service noch einmal reparieren und hoffen jetzt, dass wir als Vierte oder Fünfte ins Ziel kommen.“

15,2 Sekunden hinter Stengg belegt Kris Rosenberger den fünften Platz, doch am VW Polo S2000 gab es einen Krümmerdefekt, was jedoch im Service behoben werden soll.

Als Sechster führt Michael Böhm weiterhin die 2WD-Wertung an, Peter Ebner liegt als Gesamt-Siebter und Zweiter der 2WD exakt 47,1 Sekunden zurück. Auf Platz acht liegt Daniel Wollinger, der Führende im Opel Cup musste auf dem Rundkurs die letzten fünf Kilometer ohne Bremsen respektive lediglich mit der Handbremse auskommen. Hinter Wollinger liegen Walter Mayer und Robert Zitta auf den Plätzen neun und zehn.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Wechselland-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung