AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: Ratgeber

Ihr Fahrzeug - Ihr Wunschkennzeichen

Sie haben ein neues Fahrzeug erworben und möchten ihm einen individuellen Anstrich geben? Sie möchten Ihr ganz persönliches Kfz-Kennzeichen an Ihrem Fahrzeug anbringen? Dann gönnen Sie sich doch bei der Zulassungsstelle ein Wunschkennzeichen. Auch wenn Sie Ihre Firmenfahrzeuge zulassen, kann ein Kfz-Kennzeichen mit einer einprägsamen Buchstaben- und Zahlenkombination einen hohen Wiedererkennungswert haben.

Ein Euro-Kennzeichen für Kraftfahrzeuge in Deutschland setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Einerseits das Unterscheidungszeichen, das aus bis zu drei Buchstaben bestehen kann und den Zulassungs- bzw. Herkunftsort benennt. Andererseits dem Erkennungsteil, der aus der wählbaren Buchstaben- und Zahlenkombination besteht. Hier können ein oder zwei Buchstaben mit maximal vier Zahlen kombiniert werden. Insgesamt dürfen Unterscheidungs- und Erkennungszeichen nicht mehr als acht Zeichen beinhalten.

Saisonkennzeichen dürfen nur aus maximal sieben Zeichen bestehen. Zwischen Unterscheidungs- und Erkennungszeichen werden die Zulassungssiegel und TÜV-Plaketten angebracht. Das Unterscheidungszeichen gibt auch darüber Auskunft ob das Fahrzeug einer Landes- oder Bundesbehörde angehört oder einer internationalen Organisation. Die Verwendung des Materials, Farbe, Form und Anbringung des Kennzeichens ist gesetzlich in der Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr geregelt. Die Ansprüche an ein Kfz-Kennzeichen sind also sehr hoch.

Welche Kombinationen kann ich mir aussuchen?

In der Regel wählt man Buchstaben- und Zahlenkombinationen, die individuell auf jemanden zugeschnitten sind. Gerne werden Initialen genommen oder die Anfangsbuchstaben eines Firmennamens. Auch Geburtsdaten sind sehr beliebt um Ihr Fahrzeug unverwechselbar zu machen. Manchmal gibt ein Kennzeichen Aufschluss darüber um welches Automodell es sich handelt oder über die Motorisierung. Auch hier sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Nicht jede Kombination von Buchstaben und Zahlen ist erlaubt. Erkundigen Sie sich, was möglich ist.

Wie bekomme ich mein Wunschkennzeichen?

Ein Wunschkennzeichen können Sie sich bei Ihrer zuständigen Kfz-Zulassungsstelle reservieren lassen. Die bundeseinheitliche Gebühr für die Auswahl aus freien Kennzeichen beträgt 10,20 Euro. Dazu kommt noch eine Reservierungsgebühr in Höhe von 2,60 Euro. Die Reservierung eines Kennzeichens können Sie persönlich bei der Zulassungsstelle vornehmen. Mittlerweile bieten aber auch viele Städte und Gemeinden online eine Möglichkeit zur Reservierung einer Buchstaben- und Zahlenkombination an. Leider sind diese Internetangebote oft unübersichtlich und schwierig zu handhaben. Es vergeht unnötig viel Zeit bis man sich zur richtigen Stelle durchgeklickt hat.

Unser Service für Sie

Nehmen Sie doch gleich den Service der Firma Kroschke in Anspruch. Sie können hier oder an den mittlerweile 430 Verkaufsstellen der Firma am hauseigenen Service-Point Ihr persönliches Kfz-Kennzeichen in Deutschland vorbestellen.

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre zuständige Kfz-Zulassungsbehörde für Ihre Reservierung schnell zu finden. Da die Firma Kroschke mit den Zulassungsstellen zusammen arbeitet ist fast jede Behörde verzeichnet. Sie können Ihr Wunschkennzeichen bequem reservieren und zahlen die anfallenden Gebühren erst am Tag der Zulassung des Fahrzeugs. [Anbieterinformation]

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.