AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Alles über die Winterreifenpflicht

In der Pflicht

Der Wintereinbruch kommt bestimmt. Hier gibt's Infos über die genaue Gültigkeit der Winterreifenpflicht, und was bei deren Missachtung passiert.

Foto: ÖAMTC

Der freundliche Herbst lässt viele Autofahrer in Österreich die Winterreifenpflicht für Pkw und Kombis sowie für Lkw bis 3,5 Tonnen ab 1. November fast vergessen. Aber: Ende Oktober gab der kommende Winter in weiten Teilen Österreichs bereits ein kurzes Gastspiel und sorgte für ein unsanftes Erwachen, denn der Winter kommt bestimmt. Und mit ihm die Zeit der glatten Fahrbahnen und Wetterumschwünge.

Viele zögern jedoch mit der Montage der neuen Reifen, denn die Schlangen vor den Werkstätten sind Anfang November besonders lang. Damit bewegt man sich noch nicht außerhalb des gesetzlichen Rahmens, denn die Winterreifenpflicht ist nicht generell, sondern situativ zu verstehen.

Das bedeutet: Sobald winterliche Fahrverhältnisse vorliegen, ist es wichtig Winterreifen oder Schneeketten montiert zu haben. Wer sommerbereift auf winterlichen Fahrbahnen unterwegs ist und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, riskiert eine Verwaltungsstrafe von bis zu 5.000 Euro und verliert im schlimmsten Fall die Deckung durch die Versicherung.

Unfall passiert - Winterreifen montiert?

Unfälle können bei falscher Bereifung ernst zu nehmende Folgen haben. Kann man nicht beweisen, dass ein gleicher Unfall auch mit einer Winterausrüstung passiert wäre, trifft einen zumindest ein Teilverschulden. Auch wird man vom Unfallgegner nicht den vollen Schadenersatz erhalten.

Generell muss bei Verstößen gegen die Winterreifenpflicht mit einer Strafe von mindestens 35 Euro gerechnet werden, sprich: Man wird mit Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen in Fahrt erwischt. Strafen für parkende Autos mit Sommerreifen gibt es nicht.

Wird man bei der "Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer" erwischt (hierzu muss es nicht krachen, es genügt, dass andere ungeplant bremsen oder ausweichen müssen), drohen deutlich höhere Geldstrafen. Um die Höchststrafe von 5.000 Euro auszufassen, muss man allerdings schon einen Crash mit erheblichem Personenschaden verursachen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.