AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC testet neun Motorradhelme

Kopfstücke

Der ÖAMTC hat gemeinsam mit dem ADAC neun Motorradhelme unter anderem auf Komfort, Sicherheit, Sicht und Unfallschutz getestet.

Der richtige Motorradhelm trägt viel zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Er ist nicht nur lebenswichtiger Schutz für den Kopf, sondern reduziert auch die Einflüsse von Wind und Wetter auf den Fahrer.

Doch Helm ist nicht gleich Helm. Aus diesem Grund hat der ÖAMTC gemeinsam mit dem ADAC neun Motorradhelme auf Handhabung und Komfort, aerodynamische Eigenschaften, aktive Sicherheit und Sicht, passive Sicherheit und Unfallschutz sowie Umwelt- und Gesundheitsaspekte getestet. "Vielleicht doch ein wenig überraschend war, dass keiner der getesteten Helme die Prüfung mit Bestnote bestand", fasst ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl die Ergebnisse zusammen. "Ein Testkandidat fiel sogar komplett durch."

Testsieger mit "gut" ist der Shoei NXR. "Der kompakte Sporthelm überzeugt mit durchwegs guten Bedien- und Fahr- sowie günstigen Stoßdämpfungseigenschaften", resümiert der ÖAMTC-Tester. Der X-Lite X-803 Ultra Carbon sowie der HJC RPHA 11 Carbon schnitten nur geringfügig schlechter ab. Ein "befriedigend" in der ÖAMTC-Bewertung gab es für den BMW Helm Race und den Shark Spartan Carbon. "Der MTR S-10 Carbon erzielte zwar auch nur ein 'befriedigend', ist allerdings der Helm mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis im Feld", erläutert Kerbl. "Er hat im Test nur leichte Schwächen gezeigt und ist daher optimal für Fahrer, die auf der Suche nach einem günstigen Helm sind."

Ganz anders jedoch der NEXX X.G100 R Billy B. "Dieser hat bei der Kinnschlagprüfung den Grenzwert mehrfach überschritten, was ihm in Endergebnis ein 'nicht genügend' eingebracht hat", bringt es Kerbl auf den Punkt. Bei diesem Testabschnitt werden Aufschlagpunkte untersucht, die den häufig beanspruchten Helmzonen bei Unfällen entsprechen. Auch der Nishua NXR-1 Carbon und der Scorpion EXO 1400 Air zeigten Auffälligkeiten bei den Schlagpunkten im hinteren Kopfbereich. "Die sonst guten Helme konnten daher nur mit 'genügend' bewertet werden", weiß der Experte des Mobilitätsclubs.

Zwtl.: Helmabnahme getestet

Wer nach einem Unfall einem Motorradfahrer den Helm abnehmen will, scheitert oft bereits an der Bedienung des Kinnriemen-Verschlusses. Daher wurde erstmals auch die Helmabnahme nach einem Unfall durch Ersthelfer nachgestellt und beurteilt. "In erster Linie ging es uns darum, die Wirkung und Bedeutung der sogenannten Notfallwangenpolster zu überprüfen", erläutert Kerbl.

"Durch das Herausziehen dieser Wangenpolster kann ein Ersthelfer so viel Platz schaffen, dass sich der Helm leichter abziehen lässt." Der Unterschied ist enorm. Die vier Modelle ohne Notfallwangenpolster (BMW, MTR, NEXX und Shark) kamen bei diesem Testteil nicht über die Bewertung "genügend" hinaus, die fünf mit (Shoei, Nishua, HJC, Scorpion und X-Lite) konnten durchwegs mit "gut" bis "sehr gut" bewertet werden.

ÖAMTC-Tipps zum Helmkauf

"Der umfangreiche Helmtest kann zwar viele Fragen beantworten, erspart aber nicht das Probieren verschiedener Größen beim Helmkauf, da der Helm ohne zu drücken fest sitzen muss", betont ÖAMTC-Techniker Kerbl abschließend, der außerdem vor dem Helmkauf unbedingt zu einer Probefahrt mit dem Objekt der Begierde rät.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.