AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Power Nap statt Sekundenschlaf

Rast und Ruh

Sekundenschlaf ist auch mit mehreren Autoinsassen ein Thema. Laut einer Umfrage nehmen es viele Beifahrer nicht ernst, wenn ihr Pilot müde wirkt.

mid/rhu

Sekundenschlaf ist auch mit mehreren Autoinsassen ein heißes Thema. Denn laut einer aktuellen Umfrage nehmen es viele Beifahrer nicht ernst genug, wenn ihr Pilot deutliche Konditionsmängel zeigt.

So fragen nur 56 Prozent der Mitfahrer nach einer kurzen Pause. Und 54 Prozent bieten zwar einen Fahrerwechsel an - aber nur 23 Prozent bestehen auch darauf. "Fast jede dritte befragte Person versucht, den Fahrer oder die Fahrerin im Gespräch von seiner oder ihrer Müdigkeit abzulenken", heißt es beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Das ist gut gemeint, nutzt aber nichts.

Denn es gilt als Grundgesetz: Beim ersten Anzeichen von Müdigkeit hinter dem Steuer hilft nur eine Pause! Und zwar am Besten mit Bewegung an der frischen Luft oder besser noch mit einem Kurzschlaf von zehn bis 20 Minuten, so DVR-Hauptgeschäftsführer Christian Kellner. Wer mag, kann vor dem Power Nap noch einen Kaffee trinken. Denn: Koffein wirkt erst nach 30 Minuten, verhindert daher nicht das Einschlafen, erleichtert aber das Wachwerden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.