AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fatale Folgen beim Wohnmobil-Crash
ADAC

Ungleiches "Treffen": Kastenwagen VS Kombi

Zu Tausenden fahren sie über unsere Straßen: Kastenwagen, die zum Wohnmobil umgebauten wurden. Doch wie sicher sind die rollenden Kompakt-Behausungen im Falle eines Unfalls? Der ADAC hat es in der Praxis ausprobiert.

mid

Nach dem frontalen Zusammenstoß bei 56 km/h mit einem Kombi bot sich den Technikern ein sehr unschönes Bild. Die Knautschzonen beider Fahrzeuge wurden überfordert, die Fahrgastzellen beider Fahrzeuge beschädigt und die Pedale weit in den Fußraum geschoben. Die Folge: ein sehr hohes Verletzungsrisiko für die Fahrer beider Fahrzeuge. Hier sieht der ADAC erheblichen Nachholbedarf: "Die Fahrzeugfront muss so konzipiert sein, dass die Energie des Aufpralls in der Knautschzone abgebaut wird, die Fahrgastzelle muss als Überlebensraum stabil bleiben."

Auch die Fond-Insassen im Wohnmobil sind einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt. Vor allem wegen der Rückbank, die meist aus dünnem Holz besteht. Beim Aufprall bricht deshalb der Rücksitz zusammen, die Köpfe der hinten Sitzenden, hier ein Kinder-Dummy im Kindersitz und ein Erwachsenen-Dummy, können gegen den Fahrersitz prallen, die Gefahr von Verletzungen im Bauchraum steigt an.

ADAC-Forderung: "Hier muss bei der Unterkonstruktion der Sitzbank in der zweiten Sitzreihe nachgebessert werden. Diese muss in jedem Fall so stabil sein, dass sie beim Unfall nicht unter den Insassen zusammenbricht."

Die beiden Doppelbetten, das Bad, die Schränke im Heck und die Zurrösen im Kofferraum hielten den Belastungen beim Aufprall stand - von ihnen und dem dort untergebrachten Gepäck ging keine Gefahr für die Mitfahrer aus. Die Schränke der Küchenzeile und deren Inhalt aber flogen beim Aufprall durch den Innenraum und gefährdeten die Insassen. "Hier sollte auf mehr Stabilität und eine Verbindung mit dem Fahrzeug geachtet werden" so die Crashtester.

Laut des Automobilclubs können auch Urlauber im Wohnmobil einiges für mehr Sicherheit tun: Schwere Ladung gehört in den abgetrennten Kofferraum, besonders schwere Stücke mit Spanngurten gesichert ganz nach unten. Für die Küche am besten leichtes Kunststoff-Geschirr verwenden und während der Fahrt nichts offen liegen lassen. Um Verletzungen zu vermeiden, muss der Tisch vor der hinteren Sitzreihe demontiert oder weggeklappt werden. Eigentlich selbstverständlich: Auch die Mitfahrer hinten müssen angeschnallt bleiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.