AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tipps für mehr Kinder-Sicherheit im Auto
Skoda

So reisen kleine Passagiere am sichersten

Wer Kinder hat, kommt im Auto nicht ohne sie aus: Kindersitze. Der Nachwuchs benötigt besonderen Schutz, denn Muskeln und Knochen sind noch nicht so stark und widerstandsfähig wie die eines Erwachsenen. Autohersteller Skoda gibt Tipps, wie die kleinen Passagiere am besten gesichert werden.

mid/arei

In der Regel sitzen Kinder bis zu einer Größe von 1,50 Metern und einem Gewicht von 36 Kilogramm in einem Kindersitz, je nach nationalen gesetzlichen Vorschriften. Am sichersten ist es für Kinder auf der Rückbank - im Optimalfall auf der Fahrzeugseite, die dem Gehweg zugewandt ist. Dort sind Ein- und Aussteigen sowie das Anschnallen am ungefährlichsten möglich.

Die Befestigung eines Kindersitzes im Auto erfolgt entweder per Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder mit Hilfe des ISOFIX-Systems. Bei diesem System klicken zwei Haken am Kindersitz in zwei ISOFIX-Ösen zwischen Sitzfläche und Rückenlehne des Fahrzeugsitzes. Diese Ösen sind fest mit der Karosserie verbunden.

Kindersitze sind in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt. Sitze der Gruppe 0 beziehungsweise 0+ eignen sich für Kinder bis zu einem Gewicht von rund 13 Kilogramm. In diesen sogenannten Babyschalen fahren die Säuglinge entgegen der Fahrtrichtung. Dadurch werden Rücken und Nacken bei einer Notbremsung weniger belastet.

Vor der Installation der Schale werden die kleinen Passagiere in ihr angeschnallt. Anschließend wird die Babyschale auf dem Autositz platziert und mit dem Sicherheitsgurt befestigt. Dabei muss der Gurt durch die dafür vorgesehenen Ösen laufen und ins Gurtschloss einrasten. Danach legt man den Gurt entsprechend der vorgegebenen Führung hinter den Sitz und zieht ihn straff. Der Tragegriff der Babyschale wird in die Reiseposition gestellt.

Zur Gruppe 1 gehören Sitze für Kinder zwischen neun Monaten und vier Jahren. Die Sitze sind meist in Fahrtrichtung gerichtet und bieten laut Experten sehr guten Schutz. Denn bei einem Unfall absorbieren sie Energie und schützen vor allem empfindliche Bereiche wie Kopf und Nacken. Darüber hinaus halten sie wie ein Schutzschild herumfliegende Gegenstände ab.

Bei der Wahl des richtigen Sitzes ist es wichtig, auf die Sitzgröße zu achten, denn nur ein ausreichend großer Sitz bietet den nötigen Komfort. Auch hier beginnt die Installation des Kindersitzes mit dem Einklicken der Haken in die vorgesehenen ISOFIX-Ösen.

Der Top-Tether-Haken wird an der entsprechenden Aufnahme auf der Lehnenrückseite befestigt. Anschließend wird der Nachwuchs mit dem Fünfpunkt-Gurt des Kindersitzes angeschnallt. Warme Kleidung wie etwa dicke Winterjacken sollten aus Sicherheitsgründen ausgezogen oder über den Gurt gelegt werden. So verringert sich der Abstand zum Gurt, bei einer Notbremsung wird das Kind schneller zurückgehalten.

Die Sitze der Gruppen 2 und 3 eignen sich für Kinder ab vier Jahren und bis zu einem Gewicht von 36 Kilogramm. In diese Gruppe fallen auch sogenannte Sitzerhöhungen. Der Kindersitz wird auf die Sitzfläche gestellt und gemeinsam mit dem Kind angeschnallt. Alternativ ist eine zusätzliche Befestigung mit ISOFIX möglich. Bei der Wahl des Sitzes sollte man auf den nötigen Komfort beim Sitzen sowie beim Ein- und Aussteigen achten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.