AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sanft und sportlich

Zwei neue Modelle gibt es bei Citroen: Der C6 2,2 HDi ist ab sofort erhältlich, das Sondermodell C4 Coupé „by Loeb“ folgt ab Jänner 2007.

Ein Turbodieselmotor mit 2.179 ccm Hubraum ergänzt das Selbstzünder-Sortiment des Citroen C6. Der Vierzylinder leistet 170 PS bei 4.00 U/min, das maximale Drehmoment von 370 Nm ist bei 1.500 Touren verfügbar. Zur progressiven Leistungsentfaltung trägt die sequentielle Aufladung bei: Bei Drehzahlen unter 2.700 U/min arbeitet nur einer der beiden Turbolader. In Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe beschleunigt der Motor den C6 in 9,5 Sekunden von Null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 217 km/h. Der Durchschnittsverbrauch wird mit 6,6 Liter Diesel angegeben. Ein Partikelfilter ist serienmäßig an Bord; der C6 2,2 HDi ist ab 44.200,- Euro erhältlich.

Daneben wurde auch ein Sondermodell der Reihe C4 vorgestellt: Das ab Jänner 2007 erhältliche C4 Coupé „by Loeb“ gibt sich aus Anlass der Rückkehr der Marke in die Rallye-WM betont sportlich in der offiziellen Werksfarbe Aden-Rot, mit weißen 17-Zoll-Felgen und Spoiler. Der Innenraum ist mit Leder und Alcanta aufgewertet, Pedale und Schaltknauf sind aus Aluminium. Ein Tempomat ist ebenfalls serienmäßig an Bord. Diese Sonderausstattung wird nur in Verbindung mit dem 1,6-Liter-HDi-Motor mit 109 PS angeboten und kostet inklusive aller Abgaben 19.990,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.