AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Träume fahren

Ab August gibt es auch in Österreich einen Stützpunkt-Händler für die faszinierenden Sportwagen aus der „Manufaktur der Individualisten“.

Per 3. August 2003 übernimmt Manfred Meyer für die Marke Wiesmann die Funktion des Stützpunkthändlers für Gesamt-Österreich. Ab diesem Zeitpunkt ist der handgefertigte Roadster in den Wiener Geschäftsräumen offiziell zu besichtigen.

Der Name Wiesmann steht für Faszination, Exklusivität und Sportlichkeit. Seit Gründung des deutschen Unternehmens – der Manufaktur der Individualisten - im Jahre 1985 wurden knapp 300 Automobile nach individuellen Kundenwünschen und Detailvorgaben gefertigt. Jeder Wagen der erfolgreichen Kleinserie wird in 460 Stunden Bauzeit maßgeschneidert und besticht durch Einzigartigkeit.

Die hohe Fertigungsqualität des Wiesmann Roadsters begründete auch den Belieferungsvertrag mit BMW. Jeder Wagen, der das Werk in Dülmen verlässt, verfügt über BMW-Antriebstechnik und den leistungsstarken BMW-Motor des M3. Für straffe Fahrwerksabstimmung und Fahrwerksdynamik sorgen die Erzeugnisse von Bilstein und Eibach.

Der wahlweise 231 bzw. 343 PS starke Sechszylinder-Motor, verpackt in hochwertiger Kunststoff-Karosserie, garantiert atemberaubende Beschleuni-gungswerte:

5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h bzw. 13,8 Sekunden auf 200 km/h. Eine den rasanten Werten entsprechende Sicherheit garantiert die ebenfalls von BMW stammende Bremsanlage. Sie verzögert den 1.222 kg schweren Zweisitzer in stabiler Linie mit Werten über 11 m/s2.

Im September 2003 kommt das Coupé, der Wiesmann GT, mit V8-Motor auf den Markt und erweitert die bestehende Fahrzeugpalette.

Der Wiesmann GT

In absehbarer Zeit wird es ein neues Kleinstserienmodell geben: Den Wiesmann GT, der seine Wurzeln im Rennsport hat.

Der Prototyp dieses zweisitzigen Coupés feierte seine Premiere auf der Essen Motor Show 2002. Das Debüt des serienfertigen Wiesmann GT fand 2003 auf der IAA in Frankfurt statt.

Der klassische Stil des ursprünglichen Wiesmann Roadsters wird in keiner Weise verleugnet. Der Wagen wurde auf Basisdaten des Wiesmann Renn GT weiterentwickelt. Dieser wurde unter extremen Bedingungen unter anderem beim 24 h-Rennen am Nürburgring getestet.

Das Chassis des Wiesmann GT wird komplett aus Aluminium gefertigt. Bis zur Serienproduktion wird das Design nur noch in Nuancen verändert.

Im 1. Halbjahr 2003 wurden nach Abschluss aller Detailarbeiten (Innen-raumgestaltung) die technischen Abnahmen durchlaufen und der Wiesmann GT einer Dauerbelastung unterzogen.

In der zweiten Jahreshälfte 2003 werden sämtliche Werkzeuge erstellt, so dass mit einem Produktionsbeginn im 4. Quartal 2003 zu rechnen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Wiesmann Roadster und GT - Telegramm

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.