AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektrifizierend

Volvo zeigt mit dem 3CC die Zukunfts-Vision eines Elektro-Autos, der Schwede bietet Platz für drei Erwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Volvo 3CC

    Cooles Understatement, aerodynamischer Kraftkeil oder unverkennbar Volvo – von außen betrachtet ist dieses Auto alles zusammen: die Studie Volvo 3CC. Unter der Haube geht es ruhig zu: Ein Elektroantrieb bringt den 3CC in Schwung – von 0 auf 100 km/h in rund 10 Sekunden – und schafft dann ein Spitzentempo von 135 km/h.

    Und wo Ampère anstelle von Kraftstoff fließen gibt es keine Abgasemissionen. Mit seinen Außenmaßen – Länge 3,90 m, Breite 1,62 m, Höhe 1,32 m – hat der „rauchlose Renner“ die Dimensionen eines klassischen Zweisitzers.

    Doch auch das ist eher Understatement. Denn beim Einsteigen outet sich der sportlich wirkende 3CC als 2+1-Sitzer. Diese Konfiguration, in ihrer Art ohne Vorbild, bietet vorne zwei Erwachsenen, hinten aber wahlweise einem Erwachsenen oder zwei Kindern Platz, quasi ein 2+2-Sitzer.

    Das 3-Sitz-Konzept vermittelt ein völlig neues Fahrerlebnis, vor allem was die Kommunikation der Insassen untereinander, die beispiellose Bequemlichkeit hinten und die weitgehend freie Rundumsicht für jeden betrifft. Eingehende Tests im Windkanal haben zu deutlichen Verbesserungen der Aerodynamik geführt. Der Luftwiderstandsbeiwert ist um 30 Prozent günstiger als beim neuen Volvo S40.

    Das Drehmoment des Volvo 3CC entspricht in etwa dem des starken T5, steht aber im Drehzahlbereich 0 bis 3.500 U/min zur Verfügung. Im Fahrbetrieb unter praxistypischen Bedingungen lassen sich rund 20 Prozent der aufgewendeten Energie durch Nutzbremsung zurückgewinnen. Damit ist unter bestimmten Bedingungen eine Reichweite von über 300 Kilometern zu erreichen.

    Gespeist wird die Konzeptstudie aus einer in dem erwähnten Sandwichboden untergebrachten Lithium-Batterie. Die Kraftübertragung, eigens dafür entwickelt, ist gleichfalls ein Prototyp.

    Der als Fronttriebler konzipierte Volvo 3CC verfügt in der in Schanghai gezeigten Version über Doppelquerlenkerachsen vorne und hinten. Die vorderen Stoßdämpfer und Federn sind verstellbar und horizontal verbaut, um Bauhöhe zu minimieren. Dank Leichtbauweise und hoher Wirksamkeit der Nutzbremse hat die Betriebsbremse, ohne Bremskraftverstärker, einen guten Bremseffekt. Der Volvo 3CC rollt auf Michelin Pilot Sport 215/45 ZR 18.

    Das Interieur besticht durch hervorragende Ergonomie und hochwertige Materialien. Statt Druckknöpfen sind Sensortasten für Beleuchtung, Klima- und Audioanlage angebracht, die schon bei 5 Millimeter Fingerabstand ansprechen.

    Bei der kürzlich durchgeführten Challenge Bibendum gewann der Volvo 3CC insgesamt fünf Goldmedaillen und erhielt den ersten Preis für "Bestes Prototypen-Design".

    Darüber hinaus nahm Volvo mit zwei Serienfahrzeugen teil und konnte fünf weitere Goldmedaillen und sechs Silbermedaillen erringen.

    Bei den Serienfahrzeugen handelt es sich um einen Volvo S60 PZEV (Partial Zero Emission Vehicle) und einen Volvo S80 T6, die für ihre effiziente Emissionsregulierung, den niedrigen C0² Gehalt im Abgas sowie den hervorragenden Beschleunigungs- und Bremsleistungen ausgezeichnet wurden.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.