AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bis zu 422 PS: Chevrolet Camaro

Globaler Amerikaner

Im Stil klassischer amerikanischer Muscle-Cars rollt das neue Sportcoupé Chevrolet Camaro Anfang 2009 zunächst auf den US-Markt.

mid/sas

Der Kühlergrill des heckgetriebenen Sportlers zieht sich gemeinsam mit den tiefer liegenden Scheinwerfern wie ein Band über die gesamte Fahrzeugfront, Kanten und Sicken unterstreichen den aggressiven Auftritt.

Als Antrieb stehen ein 3,2-Liter-V6-Motor mit variabler Ventilsteuerung und 224 kW/300 PS sowie ein 6,2-Liter-V8-Aggregat mit 315 kW/422 PS zur Verfügung. Für die nötige Sicherheit sorgen sechs Airbags und eine Stabilitätskontrolle. Optional ist auch ein Einparkassistent erhältlich.

Joint Venture

Der neue Chevrolet Camaro ist beispielhaft für den weltweiten Entwicklungsprozess von General Motors. Das Design stammt aus den USA, die Konstruktion leitete GM Holden in Australien.

Die Erprobung erfolgte auf zahlreichen Teststrecken rund um die Welt; die Produktion wird das kanadische GM-Werk in Oshawa übernehmen.

„Der neue Camaro ist vor allem eines – nämlich neu“, betont GM-Vizepräsident Ed Welburn, „der Name ist zwar mit einem starken Erbe verbunden, aber uns war von Beginn an klar, dass es nicht nur um eine Reminiszenz an einen klassischen Sportwagen gehen kann. Die Linienform, der Auftritt und die gesamte Konstruktion entsprechen unseren Anforderungen an einen neuen Chevrolet.“

Zu europäischen Händlern kommt der Zweisitzer erst später; dann werden auch über die für uns relevanten Preise die ersten Worte fallen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.