AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: Bitter veredelt den Opel Insignia

Reißt das Maul auf

Bewährte Zutaten und 30.000 Euro Aufpreis: Der GM-Veredler Erich Bitter hat jetzt eine luxuriöse Ausgabe des Opel Insignia kreiert.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Nach der plastischen Chirurgie gibt ein weit aufgerissener Kühlergrill-Schlund der ansonsten nur dezent retuschierten Limousine ein extravagantges Aussehen. Am Heck prangt ein vergrößerter Spoiler, gefahren wird auf auffälligen 19-Zoll-Rädern.

Umfangreich sind auch die Arbeiten im Innenraum, wo Leder und Holz für edles Ambiente sorgen. Zur Ausstattung des Luxus-Opels gehören unter anderem adaptives Fahrlicht, Zweizonen-Klimaautomatik und Parksensoren.

Die Technik unterm Blech lässt der Spezialhersteller für Luxusautos auf Basis von GM-Modellen unangetastet. Dadurch kann der Bitter Insignia in jeder Opel-Werkstatt gewartet werden.

Für den Antrieb sorgt der bekannte Sechszylinder-Benziner mit 191 kW/260 PS Leistung, die Kraftübertragung auf alle vier Räder übernimmt eine Sechsgang-Automatik.

Die Preisliste startet bei 65.998,- Euro (ab Hersteller Deutschland). Das identisch motorisierte Basisfahrzeug kostet in Österreich ab 39.980,- Euro.

Die Marke Bitter

Erich Bitter startete im Jahr 1971 mit einem Auto namens Indra für die Kleinmarke Intermeccanica ein Coupé seine Arbeit an Fahrzeugen mit GM-Technik. Im Laufe der Jahre entstanden Raritäten wie das V8-Coupé Diplomat CD oder ab 1979 der SC mit Technik vom Opel Senator. Von letzterem entstanden knapp 500 Autos, die meisten wurden bei Steyr-Daimler-Puch in Graz gebaut.

Nach einem glücklosen Projekt namens Rallye GT zog sich erich Bitter Mitte der 1980er vom Serienwagenbau zurück und arbeitete in der Folge als Hersteller von Prototypen für die Industrie. Unter eigenem Namen entstanden nur Einzelstücke und Studien, zumeist mit Technik von bzw. als Modifikationen von Opel/Holden-Großserienfahrzeugen, wie eben der Bitter Insignia.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.