AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Egal, ob man dem Limousinenkonzept nun positiv gegenübersteht oder nicht, einen Vorteil kann man ihm nicht nehmen: die enorme Karosseriesteifigkeit. Die Audi A3 Limo wirkt entsprechend wie aus einem Guss, abgerundet wird die Sache durch Verarbeitung und Materialqualität auf höchstem Niveau.

Der A3 baut auf em neuen MQB-Baukasten des VW-Konzerns auf, bei dem der Motor näher zur Mitte gerückt wurde als beim Vorgänger. Gemeinsam mit dem an sich leichten 1,4-Liter-Turbo-Direkteinspritzer bringt das kaum Kopflastigkeit und somit satte Pluspunkte beim Handling.

Die A3 Limousine lenkt agil ein und bleibt bei schneller Kurvenfahrt grundsätzlich neutral. Die Federung ist straff, mit den 17-Zöllern des Testautos aber durchaus noch auf der angenehmen Seite.

Setzt man auf optisch nochmals wertvollere 18- oder 19-Zöller (die Maximalgröße für den A3) und auch noch auf das beim "Ambition" serienmäßige Sportfahrwerk, spürt man jedes Schlagloch.

So sehr das geringe Motorgewicht ein Vorteil beim Handling ist - etwa gegenüber den Varianten mit Zweiliter-TDI -, in Sachen Traktion wirkt es sich negativ aus. Immerhin hat der 1,4-Liter-Turbo nicht nur 140 PS, sondern auch und vor allem 250 Nm Drehmoment schon ab 1.500 Touren.

Gemeinsam mit der schnell und sanft schaltenden Siebengang-Automatik bedeutet das Schmalz in allen Lebenslagen und ein spritsparend niedriges Drehzahlniveau, wenn es nicht pressiert.

Wenn es pressiert, beschleunigt man in 8,4 Sekunden auf 100 km/h. Aber wehe, die Straße ist rutschig, dann scharren die Vorderräder haltlos herum.

Die Hinterachse kann man aber selbst gegen viel Geld und gute Worte nicht zur Mitarbeit bewegen, eine quattro-Version gibt es für diese Motorisierung nicht.

Also gehen wir es wieder etwas dosierter an und testen, ob der hypermoderne Motor seine Assets - Direkteinspritzung, Start-Stopp-System und Abschaltung zweier Zylinder bei wenig Drehmomentbedarf - auch in geringen Verbrauch ummünzen kann.

Und er kann. Wie kein anderer Benziner dieser Leistungsklasse. 5,7 Liter Superbenzin benötigten wir im Testschnitt. Bei flotter, die Limits fallweise nicht zu streng auslegender Fahrweise und ohne Aktivierung des "Efficiency"-Modus.

Dieser Modus des "drive select"-Systems beeinflusst vor allem die Automatik. Zum einen schaltet sie verbrauchsoptimierter, zum anderen kann die A3 Limousine nur in diesem Modus "segeln". Hier sind auch niedrigere Fünfliter-Werte drin. Unter realistischen Bedingungen, wohlgemerkt. Die gewohnt optimistische ECE-Angabe lautet gar 4,7 Liter, weshalb man auch nur vier Prozent NoVA löhnen muss.

Preislich liegt die 140 PS starke, als "Ambiente" passabel ausgestattete A3 Limousine - die echten Highlights findet man allerdings in der üppigen Aufpreisliste - bei 31.550 Euro samt 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatik. Das sind knapp 2.000 Euro mehr als für den fünftürigen Sportback.

Plus
+ temperamentvoller Motor
+ extrem geringer Verbrauch
+ sehr gute Verarbeitung und Materialqualität
+ äußerst steife Karosserie
+ sportliches Handling

Minus
- im Fond beengte Platzverhältnisse
- Traktionsschwäche bei rutschiger Fahrbahn

Resümee
Die Audi A3 Limousine wirkt im Vergleich zu den Schrägheckvarianten eleganter und dynamischer zugleich. Der 1,4-Liter-Direkteinspritz-Benziner mit Zylinderabschaltung ist äußerst spritzig und ein echtes Sparwunder. Und der Preis? Audi eben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A3 Limousine 1,4 TFSI - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.