4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Friendly Alien

Der neue NX ist das auffälligste SUV, das Lexus je gezeichnet hat. Für Vernunft soll beim 300h der Hybridantrieb sorgen. Wir testen, ob es gelingt.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Mit dem neuen NX 300h möchte Lexus auch auf dem florierenden Markt der Sports Utility Vehicles (SUV) Gas geben und gegenüber der in Europa vorherrschenden Diesel-Übermacht mit seinen Benziner-Hybrid-Lösungen punkten.

Optisch wirkt das komplett neu entwickelte Modell extrem dynamisch, der trapezförmige Wabengrill wirkt aggressiv-sportlich, die gesamte Linienführung vermittelt Dominanz, das markante NX-Gesicht des neuen Lexus im Rückspiegel weckt bei vielen wohl den Reflex, zur Seite zu fahren.

Das 4,63 Meter lange Gerade-noch-kompakt-SUV fällt ganz sicher auf - und wirkt dennoch nicht unsympathisch. Dass man hier den richtigen Nerv getroffen hat, zeigt das große Interesse am jüngsten Lexus-Baby.

Motorisch stammt die Antriebseinheit des Lexus NX 300h aus dem IS 300h, allerdings wurde die Systemleistung auf 197 PS reduziert. Der 2,5 Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit variabler Ventilsteuerung (VVT-i) sorgt dabei für 115 PS bei 5.700 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 210 Nm.

In der von uns getesteten F-Sport E-Four-Variante arbeiten gleich zwei Drehstrom-Synchronmotoren mit dem Verbrennungsaggregat – einer mit 24 Kilowatt und 270 Newtonmeter treibt wie der Benziner die Vorderachse an, dazu kommt ein 50 Kilowatt-Elektromotor an der Hinterachse, der bei kräftigem Einsatz des Gaspedals für Allrad-Traktion sorgt.

Auch beim Interieur hat Lexus großen Wert auf eine eigene Handschrift gelegt. Eine breite Mittelkonsole mit Aluminiumelementen erinnert ein wenig an ein Flugzeugcockpit, die Verarbeitung von Leder, Alu und sogar Carbon ist exzellent, die Cockpitgestaltung übersichtlich – auch die Bedienbarkeit ist grundsätzlich in Ordnung.

Lediglich das Touchpad in der Mittelkonsole reagiert zu sensibel, was die „Trefferquote“ deutlich nach unten drückt. Hier wünscht man sich den Joystick aus dem artverwandten GS 300h. Grandios dafür auch in diesem Lexus-Modell die Rückfahrkamera, die sogar bei Regen und bei Nacht beste Bildqualität liefert.

Ansonsten sind in der von uns getesteten Variante F-Sport zahlreiche nützliche Dinge mit an Bord: Abstandsregel-Tempomat, viertuelle Gangstufen mit Schaltwippen, Berganfahrhilfe, Pre-Crash-Sicherheitssystem, 2-Zonen-Klimaautomatik, Alu-Pedale und Carbon-Applikationen.

Weiters elektrisch verstellbare und beheizbare Ledersitze vorne, Audiosystem mit DVD-Player und acht im Fahrzeug gut verteilten Lautsprechern, ein 4,2 Zoll-Multiinformationsdisplay und ein Headup-Display mit Mirror Link Funktion, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und vieles mehr.

Für die Passagiere gibt es sowohl vorne als auch im Fond ausreichend Platz und nützliche Ablagen, womit auch längere Reisen zu einem Vergnügen werden. Die elektrisch gesteuerte Heckklappe macht den Weg frei für magische 555 Liter an Ladevolumen, das durch Umklappen der Rückbank auf 1.600 Liter erweitert werden kann.

Wie sich der neue Lexus NX 300h fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus NX 300h F-Sport – im Test

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.