4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Großes Kino

Immer diese Vergleiche mit dem Wohnzimmer. Der Range Rover Sport ist kein Wohnzimmer, er ist eine rollende Multifunktionsheimkinoanlage.

Rainer Behounek

Wenn Range Rover ein neues „Auto“ rausbringt, dann schauen alle. Denn die indischen Engländer kreieren nicht einfach bloß Autos, sie zaubern ganz speziellen, ganz exklusiven Raum um die finanzkräftigen Kunden – egal ob beim ganz Kleinen, dem Evoque oder beim ganz Großen, dem Range Rover.

Der Range Rover Sport wurde erst 2005 aus dem Boden gestampft und mit ein paar Veränderungen 2010 behauptete sich die erste Generation acht Jahre lang erfolgreich gegen runde Formen, Federgewichte (der leichteste Sport wog 2,5 Tonnen) und alle anderen SUV da draußen.

Konzernintern war er der "kleine" Range Rover, auf der Straße machte er jedoch mehr Wetter als jeder Q7 oder Cayenne.

Jetzt gibt es den Range Rover Sport in der 2.0-Version. Land Rover/Range Rover weiß um die Strahlkraft der Evoque-Silhouette Bescheid und so bekommt auch der neue Sport viel davon ab. Die Front ist scharf und – LED sei Dank – dynamisch gezeichnet. Von der Seite wirkt er noch immer wie ein Fels in der Brandung, das Heck wurde allerdings etwas entschärft, was ihm einen agileren Auftritt verleiht.

Hinten zieht sich die Kunststoffabdeckung weit ins Heck hinauf, wodurch er im Vergleich zum Vorgänger etwas an Bollwerk-Statur einbüßt. Alles in allem lässt sich sagen, dass er runder wurde, ohne dabei fetter zu wirken.

Die neue Version basiert nun auch nicht mehr auf dem Discovery sondern (zu einem kleinen Teil) auf dem neuen großen Range Rover und so ist auch die Karosserie beim Sport vollständig aus Aluminium gefertigt, was ihm mächtig an Gewicht wegnimmt.

Das Fahrwerk und andere Bereiche wurden ebenfalls gewichtsoptimiert – das Resultat sind fast 400 Kilogramm: Waren vorher 2,5 Tonnen Basis-Leergewicht normal, so sind es jetzt 2,1 Tonnen.

Dort sinken die Zahlen, anderswo steigen sie. Die Geländegängigkeit wurde erhöht – jetzt verfügt der Sport über eine Wattiefe von 850 Millimetern – und die Leistung nach oben geschraubt. Der Einstiegsdiesel startet nun bei 258 PS, unsere SDV6-Variante generiert gar 292 PS bei 4.000 U/min. Das Drehmoment liegt schon bei 2.000 U/min an, also alle 600 Nm.

Wie fährt sich der neue Range Rover Sport? Was verbraucht das Leichtgewicht? Alles auf Seite 2.

Weitere Testdetails:

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover Sport SDV6 - im Test

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.