VW Golf Cabriolet 1,2 TSI - im Test | 12.12.2011
Offen für Neues
Das neue Golf Cabriolet sieht besser aus als alle seine Vorgänger. Wir testen, ob es auch in der günstigsten Version begehrenswert ist.
Einerseits ist das Golf Cabrio genau so, wie man sich einen offenen Golf vorstellt, andererseits hat es aber auch ein paar Überraschungen parat.
Erstens sieht es auffallend gut aus, mit seiner coupéhaften Silhouette, den klaren, schnörkellosen Linien und der endlich völligen Absenz eines henkelförmigen Überrollbügels. Zweitens öffnet das Verdeck in rekordverdächtigen neun Sekunden – bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h.
Wie das so schnell gehen kann? Das vorderste Segment des dreilagigen Verdecks ist unter dem Stoff aus solidem Plastik und fungiert nach dem Einklappen als Abdeckung des Verdeckkastens. So spart man die Wartezeit auf das Schließen des Deckels.
Im Vergleich zum Normal-Golf ist das Cabrio um fünf Zentimeter länger (4,25 Meter) und um sechs Zentimeter niedriger (1,42 Meter), die Breite ist mit 1,78 Metern identisch.
Deutlich preisgünstiger als Stahldach-Eos
Der zumindest 6.000 Euro teurere Stahlfaltdach-VW Eos hat jetzt einen schweren Stand, einzig das aufgrund seines Längen-Plus größere Kofferraumvolumen (380 Liter) kann er als Pluspunkt verbuchen (Cabriolet: 250 Liter).
Wir testeten mit dem 1,2 Liter kleinen, aber immerhin 105 PS starken Turbo-Benziner die preisgünstigste Variante. Weitere Motorisierungen sind der 122 und 160 PS starke 1,4 TSI, sowie TDI mit 105 und 140 PS.
Mit der Doppelkupplungs-Automatik DSG sind die beiden stärkeren Benziner und der Top-Diesel erhältlich. Aufpreis: rund 2.000 Euro.
Klimatisierung ist nicht serienmäßig - die Klimaautomatik kann man als Einzelextra um immerhin günstige 357 Euro nachkaufen, oder im „Komfortpaket“ mit Einparkhilfe, beheizbaren Vordersitzen, Scheinwerfer-Reinigungsanlage und beheizten Scheibenwaschdüsen ab 1.029 Euro.
Weitere Komplettlösungen heißen „Mediapaket“ (Radiosystem, Alarmanlage, USB-Anschluss und Mittelarmlehne ab 829 Euro) sowie „Lichtpaket“ (Licht- und Regensensor, abblendender Innenspiegel, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer ab 1.392 Euro).
An Einzelextras herrscht VW-typisch kein Mangel – bis hin zu Lederpolsterung, 18-Zöllern, aktivem Einparkassistent, Fernlichtassistent, Sportfahrwerk etc.
Alles über die Fahreigenschaften, das Raumangebot und den Preis des Golf Cabrio 1,2 TSI erfahren Sie in Teil 2 - nach einem Klick auf diesen Link!
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |
Auto versichern beim Testsieger |