4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Durch und durch beeindruckend

Der überarbeitete Terracan ist nicht nur eine imposante Erscheinung, er beeindruckt auch mit Ausstattung, Fahrleistung und Geländetauglichkeit.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Hyundai Terracan 2,9 CRDi Executive

    Der Hyundai Terracan wird zwar als „Premium-SUV“ verkauft, ist aber eigentlich ein waschechter Geländewagen. Und als solchen könnte man ihn ruhig auch anbieten, denn schließlich gehört er zu den besten Vertretern seiner Gattung, er bräuchte den „SUV“-Zusatz als Verkaufsargument nicht wirklich.

    Zusätzlich wurde mit dem aktuellen „Facelift“ Gutes noch besser. Apropos Facelift. Kurz nachdem wir den Terracan getestet hatten, ist dieser schon wieder überarbeitet, dabei wurde auch außen richtig Hand angelegt: Neuer Kühlergrill, neu gestaltete Nebelschweinwerfer, überarbeiteter Steinschlagschutz an der Seite, am Heck hat man Stoßfänger und Lichter neu entworfen. Zusätzlich gibt’s neue Leichtmetallfelgen und Karosseriefarben.

    Doch zurück zu unserem Terracan. Beim „neuen alten“ Modell halten sich die Veränderungen an der Karosserie noch in Grenzen, lediglich die neuen Klarglas-Scheinwerfer vorne und hinten fallen gleich ins Auge. Wichtigster Punkt: Der 2,9 Liter Common-Rail-Diesel-Motor legte von 150 auf 163 PS zu, was sich vor allem in Form des gesteigerten Drehmoments (jetzt 345 Nm bereits ab 1.750 U/min) bemerkbar macht.

    Gleichzeitig ist der Verbrauch gegenüber dem Vorgänger gesunken, ein guter Deal, wie wir finden. Doch schlecht bedient wird man mit dem Terracan sowieso nicht, besonders in der Ausstattungsvariante „Executive“ ist die Gegenleistung fürs Geld beeindruckend.

    Um 36.300,- Euro darf man einen vollausgestatteten Terracan (Lederausstattung, Klimaautomatik, elektr. Fahrersitz, etc…) sein Eigen nennen, für unseren Testwagen wären insgesamt 39.442,- Euro fällig gewesen, da dieser auch noch Metallic-Lackierung und das Automatik-Getriebe „an Bord“ hatte.

    Wer jetzt beginnt, Vergleiche mit der japanischen oder europäischen Konkurrenz zu ziehen, wird bald feststellen, dass es mehr Geländewagen für weniger Geld eigentlich nicht gibt. Und dabei stimmt im Falle des Hyundai Terracan nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Hyundai Terracan 2,9 CRDi Executive – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!