4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Pfeffer für den Cayenne

Der Porsche Cayenne Turbo leistet künftig 500 statt 450 PS, zudem gibt's optional ein Panoramadach und eine Rückfahrkamera.

mid/kosi

Licht in die Klasse der Geländewagen bringt Porsche beim Cayenne. Alle drei Modell-Varianten werden ab Dezember optional mit einem Panorama-Glasdach angeboten. Es erstreckt sich über eine Fläche von 1,4 Quadratmetern und kostet rund 3.500,- Euro Aufpreis.

Dafür sollen über die elektrische Schiebe- und Hubfunktion insgesamt 15 verschiedene Dachstellungen wählbar sein. Zudem schützt eine ebenfalls elektrisches Rollo vor zu viel Sonneneinstrahlung.

Als weitere Option bietet Porsche auch ab Dezember eine Rückfahrkamera zum Preis von rund 1.800,- Euro an. Die Kamera klappt beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch unterhalb der Heckscheibe aus. Mit ihrem Weitwinkelobjektiv liefert sie dem Fahrer über ein 6,5 Zoll großes Farbdisplay die rückwärtige Sicht.

Der Cayenne Turbo erfährt zeitgleich eine Leistungssteigerung. Statt den bisherigen 331 kW/450 PS stellt der Motor nun 368 kW/500 PS bereit. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 270 km/h, den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der Wagen in 5,3 Sekunden.

Der Spritverbrauch soll derweil unverändert bei 15,7 Litern Superbenzin liegen. Parallel zur Leistungssteigerung wurde die Bremsanlage verstärkt und das Fahrwerk angepasst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.