4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kleiner Klettermax

Mit dem neuen Fiat Panda 4x4 möchte man an die Erfolge des Vorgängers anknüpfen, bis auf den zu schwachen Motor überzeugt der kleine Allradler.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Fiat Panda 4x4!

    Bereits der erste Panda schaffte es zum automobilen Kultobjekt, auch der Nachfolger hat absolut das Zeug dazu. Besonders als allradgetriebener Panda 4x4 hatte das Vorgängermodell hierzulande eine große Fangemeinde, speziell im Westen Österreichs zählt der kleine Allradler nach wie vor zum Straßenbild.

    Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an das Nachfolgemodell. Der "normale" Panda wurde im Vorjahr mit dem Titel "Auto des Jahres" ausgezeichnet und fuhr sich auf Anhieb in die Herzen vieler Autofahrer.

    Wir haben uns nun den neuen Panda 4x4 geschnappt und damit mehrere hundert Kilometer abgespult. Wer übrigens Wert auf Komfort und Optik legt und den Panda nicht als reines Arbeits-Tier betrachtet, der wird sich für die Version "Climbing" entscheiden.

    Neben einem fescheren Auftritt mit lackierten Stoßfängern und einer Dachreling kann der "Climbing" zudem mit elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln, einer Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrischen Fensterhebern vorne oder einem Trip-Computer aufwarten.

    Motorisch gibt es nicht viel zu entscheiden, der Panda 4x4 ist lediglich in Kombination mit dem 1,2 Liter Benziner mit 60 PS zu haben, allzu flotte Fahrleistungen darf man da naturgemäß nicht erwarten.

    Der Basis Panda 4x4 beginnt bei 11.990,- Euro, für die Version "Climbing" sind 13.500,- Euro fällig. Rüstet man den kleinen Italiener dann zusätzlich mit dem empfehlenswerten "Adventure-Paket" aus (Nebelscheinwerfer, Alufelgen, Klimaautomatik und CD-Radio) aus - wie im Falle unseres Testwagens - sind bereits knapp über 15.000,- Euro zu berappen.

    Weitere Testdetails sowie ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Fiat Panda 4x4 "Climbing" - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!