4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Lediglich eine Motorisierung steht für den Panda 4x4 zur Verfügung, es handelt sich dabei um den 1,2 Liter Benziner mit 60 PS. Dass der Allradler damit nicht gerade übermotorisiert ist, liegt auf der Hand.

Wer den Italiener als Nutzfahrzeug sieht, der wird damit leben können, wer allerdings ein Lifestyle-Fahrzeug mit Kletterfähigkeiten sucht, wird von diesem Aggregat eher enttäuscht sein.

Nicht weniger als 20 Sekunden vergehen, ehe die Tachonadel des Fiat Tempo 100 km/h anzeigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 145 km/h. Auf der Autobahn kann man - sofern es nicht gerade bergauf geht - durchaus mit dem Verkehr mitschwimmen, Überland-Überholmanöver sind indes nur selten möglich.

Turbodiesel-Freunde müssen sich übrigens noch gedulden, der 1,3 Liter Multijet mit 70 PS ist noch nicht lieferbar, das Triebwerk dürfte aber wesentlich besser zum Panda passen als der Benziner.

Denn auch der Spritverbrauch des 1,2 Liter Vierzylinders ist nicht zu verachten, vor allem dann, wenn man das Aggregat an die Grenze seiner Leistungs-Fähigkeit bringt, was für ein halbwegs flottes Vorankommen unablässlich ist.

Im Schnitt genehmigte sich unser Testwagen 7,4 Liter auf 100 Kilometer, das sind rund 1,5 Liter mehr als für den frontgetriebenen Panda.

Schuld daran trägt maßgeblich das Allrad-System mit Visko-Kupplung. Im Normalbetrieb überträgt der Panda 4x4 die Motorkraft auf die Vorderräder, tritt dort z.B. auf Schnee Schlupf auf, überträgt die Visko-Kupplung auch Kraft auf die Hinterräder.

Das Kletter-Talent hat der Panda von seinem Vorgänger geerbt, durchaus erstaunlich, welche Herausforderungen der kleine Italiener scheinbar spielend meistert.

Für ernsthafte Geländetouren fehlt zwar Kraft und Bodenfreiheit, auf schlammigen Forststraßen oder verschneiten Wegen zeigt er aber durchaus Potenzial. Da kommt ihm auch das relativ geringe Gewicht von 980 Kilogramm zugute.

Das Fahrverhalten auf der Straße ist gutmütig und leicht untersteuernd, ABS samt EBD gehört bei allen Varianten zum Serienumfang, ein elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) sucht man jedoch vergebens.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Panda 4x4 "Climbing" - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.