4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Einstieg in den Murano ist zwar höher, sonst unterscheidet sich das Interieur aber nicht von klassischen Luxus-Limousinen. Edles Leder vermittelt hohe Ansprüche, elektrisch verstellbare Sitze sind selbstverständlich.

Selbstverständlich sind für Murano-Fahrer übrigens auch sämtliche Annehmlichkeiten, das einzige Extra ist die Metallic-Lackierung. Gute Dienste leistet das große Farbdisplay in der Mitte des Cockpits, das nicht nur die hervorragende "Birdview"-Navigation - die Ansicht erfolgt in der Vogelperspektive - beinhaltet sondern auch gleich als Monitor für die Rückfahrkamera dient.

Legt man den Retourgang ein, übermittelt eine winzige Kamera am Heck ein scharfes Bild auf das TFT-Display. Das System erfordert allerdings einige Übung, ist aber eine große Hilfe beim Einparken.

Nicht ganz standesgemäß ist die Klimaautomatik, die nicht wie in gehobenen Segmenten üblich über getrennt regelbare Zonen für Fahrer und Beifahrer verfügt. Das war's aber auch schon wieder mit der Kritik, spätestens das große Schiebedach stimmt versöhnlich.

Für den akustischen Genuss sorgt eine Bose-Hifi-Anlage mit ins Armaturenbrett integriertem CD-Wechsler. Aufgrund des äußerst niedrigen Fahrgeräusches werden auch Liebhaber leiser klassischer Musik begeistert sein.

Der Kofferraum des Murano fasst zwischen 438 und 877 Liter Liter und lässt sich bei Bedarf dank umlegbarer Rücksitze noch weiter erhöhen, erfreulich ist zudem die dadurch entstehende, völlig ebene Ladefläche.

Großes Lob gebührt dem US-Japaner für seine umfangreiche Sicherheits-Ausstattung, Front- und Seitenairbags zählen ebenso zum Standard wie Kopf-Airbags für beide Sitzreihen und aktive Kopfstützen vorne. Abgerundet wird das Paket noch durch Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Murano 3,5 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.