4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Einstieg in den Murano ist zwar höher, sonst unterscheidet sich das Interieur aber nicht von klassischen Luxus-Limousinen. Edles Leder vermittelt hohe Ansprüche, elektrisch verstellbare Sitze sind selbstverständlich.

Selbstverständlich sind für Murano-Fahrer übrigens auch sämtliche Annehmlichkeiten, das einzige Extra ist die Metallic-Lackierung. Gute Dienste leistet das große Farbdisplay in der Mitte des Cockpits, das nicht nur die hervorragende "Birdview"-Navigation - die Ansicht erfolgt in der Vogelperspektive - beinhaltet sondern auch gleich als Monitor für die Rückfahrkamera dient.

Legt man den Retourgang ein, übermittelt eine winzige Kamera am Heck ein scharfes Bild auf das TFT-Display. Das System erfordert allerdings einige Übung, ist aber eine große Hilfe beim Einparken.

Nicht ganz standesgemäß ist die Klimaautomatik, die nicht wie in gehobenen Segmenten üblich über getrennt regelbare Zonen für Fahrer und Beifahrer verfügt. Das war's aber auch schon wieder mit der Kritik, spätestens das große Schiebedach stimmt versöhnlich.

Für den akustischen Genuss sorgt eine Bose-Hifi-Anlage mit ins Armaturenbrett integriertem CD-Wechsler. Aufgrund des äußerst niedrigen Fahrgeräusches werden auch Liebhaber leiser klassischer Musik begeistert sein.

Der Kofferraum des Murano fasst zwischen 438 und 877 Liter Liter und lässt sich bei Bedarf dank umlegbarer Rücksitze noch weiter erhöhen, erfreulich ist zudem die dadurch entstehende, völlig ebene Ladefläche.

Großes Lob gebührt dem US-Japaner für seine umfangreiche Sicherheits-Ausstattung, Front- und Seitenairbags zählen ebenso zum Standard wie Kopf-Airbags für beide Sitzreihen und aktive Kopfstützen vorne. Abgerundet wird das Paket noch durch Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Murano 3,5 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.