4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Einstieg in den Murano ist zwar höher, sonst unterscheidet sich das Interieur aber nicht von klassischen Luxus-Limousinen. Edles Leder vermittelt hohe Ansprüche, elektrisch verstellbare Sitze sind selbstverständlich.

Selbstverständlich sind für Murano-Fahrer übrigens auch sämtliche Annehmlichkeiten, das einzige Extra ist die Metallic-Lackierung. Gute Dienste leistet das große Farbdisplay in der Mitte des Cockpits, das nicht nur die hervorragende "Birdview"-Navigation - die Ansicht erfolgt in der Vogelperspektive - beinhaltet sondern auch gleich als Monitor für die Rückfahrkamera dient.

Legt man den Retourgang ein, übermittelt eine winzige Kamera am Heck ein scharfes Bild auf das TFT-Display. Das System erfordert allerdings einige Übung, ist aber eine große Hilfe beim Einparken.

Nicht ganz standesgemäß ist die Klimaautomatik, die nicht wie in gehobenen Segmenten üblich über getrennt regelbare Zonen für Fahrer und Beifahrer verfügt. Das war's aber auch schon wieder mit der Kritik, spätestens das große Schiebedach stimmt versöhnlich.

Für den akustischen Genuss sorgt eine Bose-Hifi-Anlage mit ins Armaturenbrett integriertem CD-Wechsler. Aufgrund des äußerst niedrigen Fahrgeräusches werden auch Liebhaber leiser klassischer Musik begeistert sein.

Der Kofferraum des Murano fasst zwischen 438 und 877 Liter Liter und lässt sich bei Bedarf dank umlegbarer Rücksitze noch weiter erhöhen, erfreulich ist zudem die dadurch entstehende, völlig ebene Ladefläche.

Großes Lob gebührt dem US-Japaner für seine umfangreiche Sicherheits-Ausstattung, Front- und Seitenairbags zählen ebenso zum Standard wie Kopf-Airbags für beide Sitzreihen und aktive Kopfstützen vorne. Abgerundet wird das Paket noch durch Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Murano 3,5 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.