4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bigger, better, faster, more!

Suzuki möchte mit dem modern gestylten und vor allem innen gewachsenen Vitara auf dem SUV-Markt mitmischen, die Allrad-Kompetenz kommt dennoch nicht zu kurz.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Suzuki Grand Vitara!

    Der Suzuki Grand Vitara ist ein Fixstern auf dem Allrad-Sektor, während sich die ersten beiden Generationen in Sachen 4x4-Kompetenz einen Namen gemacht haben, steht die dritte Generation nun auch beim Design der Konkurrenz um nichts nach, im Gegenteil.

    Der neue Grand Vitara überzeugt bereits vor der Fahrt mit seinem rundum modernen Styling, damit möchte Suzuki auch ein Stück des SUV-Kuchens haben, wo ja Optik und Lifestyle eine wichtige Rolle spielen.

    Trotzdem haben die Japaner nicht auf ihre Wurzeln vergessen, der im Gegenteil zu den Vorgängern permanente Allrad-Antrieb verfügt mit Ausnahme des 1,6 Liter Basismodells serienmäßig über ein sperrbares Mitteldifferenzial und eine elektronisch aktivierbare Gelände-Untersetzung. Damit ist er vielen Mitbewerbern im Gelände deutlich überlegen.

    Drei Motoren stehen zur Verfügung, die beiden Benziner mit 1,6 Liter und 106 PS sowie 2,0 Liter und 140 PS sind ab der Markteinführung am 12. September zu haben, auf das 1,9 Liter Turbodiesel-Aggregat aus dem Hause Renault muss man sich noch bis Anfang 2006 gedulden.

    Motorline.cc war bereits mit dem Zweiliter-Benziner auf erster Testfahrt, auch wenn das Triebwerk seine Sache ganz gut macht, der Durchzug ist doch weit von jenem moderner Dieselmotoren entfernt, der Motor wirkt etwas zugeschnürt. Wir empfehlen daher, auf den 1,9 DDiS zu warten.

    300 Nm Drehmoment und eine Leistung von 130 PS passen wohl perfekt zum neuen Grand Vitara, zudem liegt der Spritverbrauch deutlich unter dem Zweiliter-Benziner. Die 4-Gang-Automatik ist allerdings für den Selbstzünder nicht erhältlich.

    In Sachen Sicherheits-Ausstattung zeigt sich der Grand Vitara vorbildlich, acht Airbags sind serienmäßig, das elektronische Stabilitäts-Programm ESP bleibt dem fünftürigen Dieselmodell vorbehalten und lässt sich bei der Fahrt ins Gelände abschalten.

    Dass der Suzuki nicht nur äußerlich gelungen ist, macht der Blick in den Innenraum deutlich, das Interieur steht dem Mitbewerb in Sachen Design und Qualität um nichts nach.

    Im Vergleich zum Vorgänger ist das Platzangebot deutlich gewachsen, neben einem 15 cm breiteren Innenraum hat auch der Kofferraum um rund 30 Prozent zugelegt und verfügt nun über ein Stauvolumen zwischen 184 und 964 Liter (Dreitürer) bzw. 398 und 1.386 Liter (Fünftürer).

    Insgesamt stehen vier Ausstattungs-Varianten zur Verfügung, neben dem Basismodell gibt es "Special", "Deluxe" und "Executive", letztere Variante allerdings nur für den Fünftürer.

    Servolenkung, ABS mit EBD, acht Airbags, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und elektrische Fensterhebern sind in jedem Fall mit dabei, der "Special" verfügt darüber hinaus über eine automatische Klimaanlage, ein CD-Radio,
    beheizbaren Außenspiegeln und - beim fünftürigen Diesel - ESP.

    Der "Deluxe" verwöhnt darüber hinaus mit Sitzheizung vorne, Nebelscheinwerfern, 16“-Leichtmetallfelgen, Navigationssystem (nur 5-türige Modelle), Tempomat (nur 5-türige Modelle) und einem schlüssellosem Startsystem (nur 5-türige Benziner).

    Das Top-Modell "Executive" (nur 5-türig) rundet mit 17“-Leichtmetallfelgen, verdunkelten Scheiben, Ledersitzen und einem Schiebedach das Angebot nach oben ab.

    Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass trotz der gefälligen Optik, des effizienten Allradantriebs und der kompletten Ausstattung die Preise unverändert und somit in erschwinglichen Regionen geblieben sind.

    Das 3-türige Basismodell mit dem 1,6 Liter Benziner ist ab 21.490,- Euro zu haben, das Topmodell Grand Vitara 1,9 DDiS 5-türig "Executive" kommt auf 29.390,- Euro, für faire 26.990,- bekommt man den fünftürigen "special" mit Dieselmotor.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.