4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Masse & Klasse

Spät aber doch ist nun auch Audi in der Liga der Premium-SUV's vertreten, der Q7 hat das Zeug dazu, die etablierten Modelle zum Schwitzen zu bringen.

  • Hier finden Sie Fotos des Audi Q7!

    Während BMW, Mercedes, VW und Porsche bis dato das Segment der deutschen Premium-SUVs beherrscht haben und teilweise bereits in der zweiten Generation angekommen sind, schien Audi den Trend etwas verschlafen zu haben.

    Seit kurzem mischen aber auch die Ingolstädter im Konzert der wuchtigen Allradler kräftig mit, der Verkauf des Q7 ist sehr gut angelaufen, es scheint als habe man den Geschmack der Kunden wieder einmal getroffen.

    Über Geschmack kann man bekanntlich streiten, die Größe des Q7 lässt sich aber nicht verleugnen. Mit einer Länge von knapp über fünf Metern, einer Breite von fast zwei Metern und einem Leergewicht von 2,3 Tonnen ist ihm ein mächtiger Auftritt sicher.

    Wer auf einen ebensolchen Antritt Wert legt, wird wohl zum 350 PS starken 4,2 Liter Achtzylinder greifen, die Vernunft und wohl auch die meisten Käufer entscheiden sich aber für den bewährten Dreiliter-TDI.

    Mit 233 PS ist man immer noch gut motorisiert, der Verbrauch liegt doch deutlich unter jenem des Top-Benziners.

    Mit 57.390,- Euro steht der Q7 3.0 TDI in der offiziellen Preisliste, dass es dabei aber nicht bleibt, wird schnell klar. Käufer in diesem Segment geben sich nicht mit der Basisausstattung zufrieden, und so lässt sich der Preis in atemberaubende Höhen treiben.

    Im Falle unseres Testwagens waren Extras im Wert von fast 30.000,- Euro verbaut, dafür fehlt es dann aber an so gut wie nichts mehr. Über Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer oder einen Regensensor braucht man zwar keine Worte mehr zu verlieren.

    Dass aber z.B. bei elektrisch verstellbaren Alcantara-Sportsitzen für über 4.000,- Euro keine Sitzheizung enthalten ist, scheint schon etwas frech...

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Audi Q7 3.0 TDI quattro - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.