4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Q7 macht kein Hehl daraus, dass er angetreten ist, die teuersten SUVs auf dem Markt herauszufordern. Dies ist aber nicht nur beim Blick in die Preisliste zu bemerken, sondern auch beim ersten Probesitzen.

Edle Materialien in hervorragender Verarbeitungs-Qualität erfreuen jedes Mal aufs Neue, auch die Ergonomie ist nahezu perfekt. Audi hat sich BMWs i-Drive - die Mutter aller Multifunktions-Controller im Auto - zum Vorbild genommen und adaptiert.

Mittels Drehrad lassen sich die Funktionen auswählen, zum Bestätigen wird das Rad einfach gedrückt. Die wichtigsten Funktionen wurden in verschiedene Gruppen zusammengelegt, diese Hauptmenüpunkte lassen sich direkt anwählen.

Das funktioniert ganz und gut und bedarf keiner Bedienungs-Anleitung, in wenigen Minuten ist der Q7 personalisiert und auf die Wünsche und Bedürfnisse des Fahrers abgestimmt.

Das beginnt bei der Wahl des Luftfederungs-Modus - von komfortabel bis sportiv - und reicht bis hin zur favorisierten Einstellung der Klimaautomatik. Darüber hinaus wird auch das hervorragende Navigations-System mit dem MMI-Controller (MMI=Multi-Media Interface) gesteuert, die Überblendungen der einzelnen Menüs erfreuen das Auge.

Ein Auto mit diesen üppigen Ausmaßen verfügt auch über einen opulenten Innenraum. Diese These stimmt beim Q7 prinzipiell schon, das Kofferraum-Volumen wird aber niemanden vom Hocker hauen.

Zwischen 775 und 2.035 Liter sind in Anbetracht der Außen-Abmessungen kein Rekord, im Normalfall sollte man aber das Auslangen finden. Nichts zu meckern gibt's beim Platzangebot in erster und zweiter Reihe, hier lässt es sich durchaus auch auf Langstrecken aushalten.

Die serienmäßige Sicherheits-Ausstattung umfasst Front- und Seitenairbags sowie bis in die (optional erhältliche) dritte Sitzreihe reichende Kopf-Airbags, auf Wunsch sind auch Seitenairbags für die zweite Reihe erhältlich.

Kleiner Wermutstropfen: Trotz der kompletten Sicherheits-Ausstattung erreichte der Q7 im NCAP-Crashtest nicht die volle Punktezahl und muss sich mit vier von fünf möglichen Sternen zufrieden geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi Q7 3.0 TDI quattro - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.