4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Amerikaner für Europa

Mit dem neuen Captiva bringt Chevrolet ab Mitte Juli 2006 ein für amerikanische Verhältnisse kompaktes Sports Utility Vehicle nach Europa.

mid/ec

Das knapp 4,64 Meter lange Fahrzeug tritt gegen Wettbewerber wie den Kia Sorento an und wird sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb angeboten. Den europäischen Anspruch untermauert das Motorenangebot: Von Beginn an steht ein neuer, gemeinsam mit GM Powertrain entwickelter Dieselmotor zur Verfügung. Das 2,0-Liter Common-Rail-Aggregat leistet 110 kW/150 PS und stellt ein Drehmoment von bis zu 310 Newtonmetern zur Verfügung. Der Verbrauch ist mit 7,6 Litern je 100 Kilometer angegeben. Darüber hinaus wird der Captiva als Einstiegsmotorisierung mit einem 2,4-Liter Benziner mit 104 kW/142 PS Leistung und als Top-Antrieb mit einem 165 kW/225 PS starken V6-Benziner angeboten.

Das SUV kann als Fünf- oder als Siebensitzer geordert werden, wobei die dritte Sitzreihe jedoch nur etwas für Kinder ist. Außerdem steht dann kaum noch Stauraum zur Verfügung, in der fünfsitzigen Variante ist dagegen immerhin Platz für 400 Liter Gepäck. Zur Ausstattung des Captiva zählt unter anderem ein ESP, ein Bremsassistent, eine Bergabfahrhilfe und ein Überschlagschutz. Die exakten Preise stehen noch nicht fest, der Einstieg für die fünfsitzige Variante mit dem kleinen Benzinmotor und reinem Frontantrieb wird voraussichtlich bei rund 25 000 Euro liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.