4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

2+2=4

Je nach Anforderung und Marktsegment setzen Autohersteller verschiedene Arten des Allradantriebs ein: eine kleine 4x4-Fibel am Beispiel Suzuki.

mid/ec

Der Wunsch nach Sicherheit ist einer der Hauptgründe für den Kauf eines allradgetriebenen Geländewagens oder SUV. Rund ein Viertel aller Autofahrer würden diese Antriebsform gerne in ihrem Fahrzeug sehen. Je nach Segment setzen die Hersteller, wie in unserem Beispiel Suzuki, daher auf vier unterschiedliche 4x4-Techniken.

Im Kleinwagen Swift kommt beispielsweise eine Visko-Kupplung zum Einsatz. Das Drehmoment der Antriebswelle wird dabei permanent an alle vier Räder geschickt. Bei auftretendem Schlupf verteilt das Visco-System die Kraft selbstregulierend um. Das hat vor allem Einfluss auf die Fahrdynamik, zum Geländewagen wird der Swift dadurch natürlich noch nicht.

Offroad-Fahrer setzen auf Fahrzeuge mit der bewährten Klauenkupplung. So wie beim Suzuki Jimny wird hierbei in der Regel nur die hintere Achse angetrieben. Sofern das nicht mehr ausreicht, kann der Fahrer auf Wunsch die beiden Achsen fest miteinander verbinden. Die Kraftverteilung erfolgt dann zu gleichen Teilen. Der Vorteil der starren Kraftverteilung wird bei Allradfahrt auf dem Asphalt allerdings schnell zum Nachteil. Da das System kein Mittendifferential aufweist, kann es zu erheblichen Verspannungen im Antriebsstrang kommen.

Weniger rustikal die Technik im neuen Grand Vitara: Wie im Swift ist ein permanentes Allradsystem am Werk, das die Kraft im Verhältnis 47:53 zugunsten der Hinterachse verteilt. Per Das Mitteldifferential kann gesperrt und zudem eine Geländeuntersetzung eingestellt werden, die das komfortable Straßenauto schnell zu einem vollwertigen Offroader macht.

Das wohl modernste System sind die sogenannten intelligenten Allradantriebe wie zum Beispiel das System im Suzuki SX4. Der Pilot kann zwischen drei Funktionen wählen: Neben dem simplen Frontantrieb und einer starren Kraftverteilung spielt hier die automatische Antriebswahl die Hauptrolle. Das Kernelement besteht aus einer elektromagnetischen Lamellenkupplung. Je nach Geschwindigkeit und Traktion regelt die Fahrzeugelektronik permanent das Achsen-Drehmoment. Zwischen reinem Frontantrieb und der 50:50 Verteilung sind so alle Zwischenzustände möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.