4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X6 - Weltpremiere

Ein schöner Rücken...

Zu spät für Dakar, bereit für den Marktstart: BMW gesellt seinen „Sports Activity Vehicles“ der X-Familie jetzt mit dem X6 ein mächtiges Allrad-Coupé hinzu.

Hier sehen Sie Bilder des neuen BMW X6!

Geländegängigstes BMW-Coupé aller Zeiten, oder sportlichster Vertreter der SUV-Familie aus Bayern? Jedenfalls ist die Autowelt wieder um eine Nische ärmer geworden: Der BMW X6 ist bereit für den Marktstart. Die offizielle Vorstellung folgt auf der Detroit Motor Show ab 13. Jänner 2008.

Das markante Styling verbindet SUV-typische hohe Seitenlinien mit einem flachen Pavillion samt keckem Abwärts-Schwung. Allzu sportlich-dekadent wird’s aber nicht, auch der X6 offeriert zwecks Nutzwert fünf Türen. An Gepäckraum bietet der Viersitzer trotz niedrigerer Dachlinie immer noch zwischen 570 und 1.450 Liter.

Neuheiten unter dem Blech

Der BMW X6 verfügt über das intelligente Allradsystem BMW xDrive in Verbindung mit der neuen „Dynamic Performance Control“. Eine variable Verteilung des Antriebsmoments erfolgt nicht nur zwischen Vorder- und Hinterachse, sondern auch zwischen den Hinterrädern. Die stabilisierende Funktion ist auch bei plötzlichem Lastwechsel und im Schubbetrieb gewährleistet. Resultat laut Hersteller: Mehr Agilität, Spurstabilität und Präzision sowie Traktion in allen Lebenslagen. Dazu kommt optional der „Adaptive Drive“ (Wankstabilisierung und adaptive Stoßdämpfer).

Neues gibt es auch im Motorraum. Als Top-Motorisierung steht ein neu entwickelter V8-Benziner mit doppelter Turbo-Aufladung und Direkteinspritzung parat. Im X6 xDrive50i wird der 4.395 Kubikzentimeter große V8 mit 407 PS und 600 Nm seinen Dienst tun. Spezielles Merkmal: Turbolader und Katalysatoren sind – erstmals bei einem V8-Benziner - zwischen den Zylinderbänken platziert. Das bringt eine kompakte Bauart und die Reduzierung der Druckverluste auf der Ansaug- und Abgasseite.

Außerdem verspricht BMW für den neuen Achtzylinder klassenweit unerreichte Effizienz im Verbrauch, die ULEV-II- und Euro-5-Abgasnormen werden laut Werk bereits unterboten. Serienmäßig für alle insgesamt vier Motorisierungen ist ein Sechsgang-Automatikgetriebe mit elektronischem Gangwahlschalter und Schaltpaddles am Lenkrad.

Die verfügbaren Motorvarianten:

BMW X6 xDrive50i: V8-Benzinmotor mit Twin Turbo und Direkteinspritzung (High Precision Injection),
Hubraum: 4.395 cm3, Leistung: 300 kW/407 PS bei 5.500-6.400 min−1,
max. Drehmoment: 600 Nm bei 1.750-4.500 min−1,
Beschleunigung [0-100 km/h]: 5,4 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 12,5 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission nach EU: 299 g/km.

BMW X6 xDrive35i: Reihensechszylinder-Benzinmotor mit Twin Turbo und Direkteinspritzung (High Precision Injection),
Hubraum: 2.979 cm3, Leistung: 225 kW/306 PS bei 5.800-6.250 min−1,
max. Drehmoment: 400 Nm bei 1.300-5.000 min−1,
Beschleunigung [0-100 km/h]: 6,7 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 10,9 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission nach EU: 262 g/km.

BMW X6 xDrive35d: Reihensechszylinder-Dieselmotor mit Variable Twin Turbo und Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation,
Hubraum: 2. 993 cm3, Leistung: 210 kW/286 PS bei 4.400 min−1, max. Drehmoment: 580 Nm bei 1. 750-2.250 min−1,
Beschleunigung [0-100 km/h]: 6,9 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 236 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 8,3 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission nach EU: 220 g/km.

BMW X6 xDrive30d: Reihensechszylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation,
Hubraum: 2.993 cm3, Leistung: 173 kW/235 PS bei 4.000 min−1, max. Drehmoment: 520 Nm bei 2.000-2.750 min−1,
Beschleunigung [0-100 km/h]: 8,0 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h,
Durchschnittsverbrauch nach EU: 8,2 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission nach EU: 217 g/km.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.