4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Land Rover Freelander II 2,2 TD4 Automatik - im Test

Wie am Schnürchen

Land Rovers edler Midsize-Offroader Freelander TD4 überzeugt auch in der Automatik-Version, oder vielmehr gerade in der Automatik-Version.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier finden Sie Fotos des Land Rover Freelander II!

Diesen Test finden Sie auch im on-demand-Bereich von www.motorline.tv!

Dass der Land Rover Freelander II ein gegenüber seinem Vorgänger nicht nur kräftig gewachsener, sondern auch ein gelungener Midsize-SUV ist, haben wir bereits beschrieben. Im Test der handgeschalteten Version.

Wie aber fährt sich der kleinste Land Rover mit Automatikgetriebe („klein“ mag bei 4,50 m Länge und 1,91 m Breite seltsam klingen, entspricht aber der Realität, zumindest in Relation zu den noch mächtigeren Brüdern)? Vorweg: hervorragend.

Wer sich den Aufpreis von mehr als 3000 Euro leisten kann oder will, wird mit einer modernen Sechsstufen-Automatik samt manueller Schaltebene belohnt. Und mit einer kurzzeitigen Ladedruckerhöhung bei Vollgas. Die bringt zwar nicht mehr Drehmoment – es bleibt bei 400 Nm bei 2000 Touren, aber eine breitere Drehmomentspitze.

Damit wirkt der 152 PS starke 2,2-Liter-TDI (er verfügt über Common Rail samt hochpräziser Piezo-Einspritzung und Partikelfilter) noch souveräner. Er beschleunigt vom Stillstand weg gleichmäßig und kräftig.

Vom Turboloch der Schaltversion ist rein gar nichts zu spüren. Dabei wirkt er nicht nur gefühlsmäßig kraftvoller, sondern auch tatsächlich. Für den Sprint auf 100 km/h benötigt man 11,2 statt 11,7 Sekunden. Extrem leise ist er sowieso.

Im Sportmodus schaltet die Aisin Warner-Automatik später hoch und früher zurück, nervt dabei aber nicht mit übermäßiger Aufdringlichkeit. Und ihr Verbrauch? Die weniger als zehn Liter des Schaltgetriebes erreicht sie nicht. Einen guten Liter Spritaufschlag muss man schon einkalkulieren.

Beim Testmodell handelt es sich diesmal um die Luxus-Variante HSE – mit 18-Zoll-Rädern, Bi-Xenon-Scheinwerfern, akustischer Einparkhilfe vorne und hinten, CD-Radio mit 8x40 Watt und Sechsfach-Wechsler und nicht zuletzt Lederpolsterung.

Für die ganze Pracht sind 48.500 Euro auf den Tisch zu legen. Selbstredend ohne das große Panorama-Doppeldach des Testwagens, das muss einem weitere 1500 Euro wert sein.

Dass man mit einem solchen Preis an der Klassenspitze liegt, leuchtet ein. Aber an der Spitze liegt der Freelander auch beim Prestige und bei der Qualität. Und ein fesches Auto ist er außerdem. Wer sich über die orange Farbe unseres Testwagens drübertraut, wird dafür mit vielen Passanten-Blicken belohnt.

Einen ausführlichen Test des Land Rover Freelander II finden Sie hier!


  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.