4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das freie Land

Der neue Land Rover Freelander II fällt nicht nur durch modernisierte Technik auf, sondern auch durch deutlich gewachsene Außenmaße.

Georg.Koman@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Land Rover Freelander II!

    Land Rover, die zu Ford gehörende Allrad-Marke, trumpft zum einen durch jahrzehntelange Tradition und souveräne Geländetauglichkeit auf – für alle, die das heutzutage noch interessiert – zum anderen durch beeindruckende Ausmaße. Fahrzeuge von Land Rover sind einfach breiter, höher und kantiger als andere.

    Vor allem sind Land Rover (Range Rover natürlich eingeschlossen), hoch aufgeschossen, schließlich gehört die „Command Position“, also quasi der Hochstand des Fahrers, zu einem der wichtigsten Punkte im Lastenheft der Land Rover-Ingenieure.

    Was die Länge angeht, hielt man die Techniker, zumindest im Fall des neuen Freelander, im Zaum. Mit 4,50 Meter Länge geriet er zwar um 7,5 Zentimeter länger als der Vorgänger, im Vergleich zur Konkurrenz von BMW X3 (4,57 m), Honda CR-V (4,52 m), Hyundai Santa Fe (4,68 m) oder Nissan X-Trail (4,46 m) aber unauffällig.

    Aber: breiter (im konkreten Fall: satte 1,91 m) und höher (1,74 m) als die flotte Gegnerschaft ist der Freelander allemal. Das verleiht ihm das gewisse erhabene Etwas. Erhaben ist natürlich auch der Preis.

    Unser Testwagen, ein SE, kostet 41.840 Euro. Ausgestattet unter anderem mit 17-Zoll-Felgen, elektrisch verstell- und anklappbaren Außenspiegeln, „Alpine“-Radiosystem, Stoff-/Ledersitzen, Einparkhilfe vorne und hinten sowie Tempomat.

    Zudem gibt es die Austattungsvarianten E (die Basisversion bietet Klimaanlage, CD-Radio und Alufelgen ab 34.440 Euro) und S, als Top-Variante den HSE, unter anderem mit Bi-Xenon-Scheinwerfern und Lederpolsterung.

    Die gesamte Konkurrenz ist damit (abgesehen vom BMW X3) billiger, verfügt aber weder über die traditionsbehaftete Geländetauglichkeit eines Land Rover, noch über dessen Prestige.

    Motorisiert war unser Testfahrzeug mit dem 2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor. Dessen 152 PS sind gewissermaßen die Idealmotorisierung für den Freelander. Wem´s nicht reicht, der findet noch einen 233 PS starken 3,2-Liter-V6 im Angebot. Ein ausschließlich mit Automatikgetriebe erhältlicher Schluckspecht für Betuchte.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Land Rover Freelander II 2,2 TD4 - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.