4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes GL 420 CDI - im Test

Innenraum

Man kann es nicht leugnen, es ist schon ein erhabenes Gefühl, wenn man das Cockpit des Mercedes GL erklimmt. Man fühlt sich wie ein stolzer Kapitän eines großen Schiffes, Platz ist jedenfalls in Hülle und Fülle vorhanden.

Auch in Sachen Ergonomie hat man bei Mercedes an alles gedacht, wer hier keine optimale Sitzposition findet, der hat etwas falsch gemacht. Die - aufpreispflichtigen - Komfortsitze lassen selbst lange Strecken wie im Fluge vergehen, besonders bei heißen Temperaturen weiß man die belüfteten Sitze zu schätzen.

Das Cockpit ist auch beim GL im typischen Mercedes-Design gestylt, man hat somit keine Probleme sich zurecht zu finden.

Kleiner Kritikpunkt: Die Bedienung des Command-Navigations-Systems ist nicht mehr ganz up-to-date, während anderswo Touchscreen oder zentrale Steuereinheit - so z.B. bei der neuen C-Klasse - Einzug gehalten haben, muss man hier noch mit zahlreichen Knöpfchen hantieren.

Abgesehen davon versprüht der GL eine Wohlfühlatmosphäre, die zum einen durch die tadellose Verarbeitung und zum anderen durch die schiere Größe noch unterstrichen wird. Auch in der zweiten Reihe geht es luftig zu, wenngleich man einem Auto dieser Größenordnung durchaus noch mehr Beinfreiheit zugetraut hätte.

Für 2.366,- Euro extra gibt es eine dritte Sitzreihe, dem Anspruch der Kunden entsprechend sogar elektrisch versenkbar. Per Knopfdruck fahren die beiden Sitze einzeln aus der Versenkung, somit haben bis zu sieben Personen Platz im GL. Apropos Platz, bis zu 2.300 Liter fasst der Gepäckraum des Mercedes GL.

Die passive Sicherheits-Ausstattung umfasst serienmäßig sechs Airbags, optional lassen sich Sidebags im Fond sowie das Mercedes Pre-Safe-System ordern, das bereits vor einem drohenden Crash sämtliche Systeme in Alarmbereitschaft versetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes GL 420 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.