4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Auf den ersten Blick in das Datenblatt ist der Suzuki ausreichend motorisiert. Der 1,9 Liter Common Rail Turbodiesel verfügt immerhin über eine Leistung von 129 PS (95 kW) und ein maximales Drehmoment von 300 Nm.

Das sanfte Anfahren im Gelände gelingt mit dem Suzuki sehr gut, onroad ist das Tubroloch des 1,9 Liter Dieselmotors allerdings sehr ausgeprägt. Erst mit hohen Drehzahlen zeigt der Suzuki seine ganze Kraft, wird dabei aber auch laut.

So gesehen animiert der Suzuki eher zu einer gemächlichen Fahrweise, was sich auch auf den Verbrauch niederschlagen sollte. Der von Suzuki angegebene Durchschnittsverbrauch von 7,7 Litern war zwar nicht zu erreichen, wir sind mit hohem Stadtanteil im Schnitt aber mit akzeptablen 9,2 Litern pro 100 Kilometer über die Runden gekommen.

Vielleicht haben wir uns ja doch zu oft durch die sportliche Optik im Innenraum leiten lassen und das Gaspedal etwas zu fest getreten. Immerhin lassen das sehr ausgewogene Fahrwerk und der Allradantrieb den Suzuki in jeder Situation sicher auf der Straße verweilen.

Seine Trümpfe teilt der Suzuki erst abseits der befestigten Straßen so richtig aus. Wer auch nur kurz von befestigten Straßen abfährt, wird gleich fühlen, dass der Grand Vitara nun voll in seinem Element ist.

Kaum eine Steigung, die der Suzuki dank großer Bodenfreiheit und kurzem Vorbau nicht bewältigen könnte. Im Gelände versagen sicher vorher die Nerven und der Mut des Fahrers, bevor es der Suzuki tut.

Zur Not kann man noch ein Mittel-Differenzial und eine Gelände-Untersetzung hinzu schalten, wodurch der japanische Offroader auf jedem Terrain meisterlich vorankommt.

Wer also nicht so oft auf der Autobahn, dafür aber abseits befestigter Straßen unterwegs ist, wird im Suzuki Grand Vitara einen guten Freund finden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Grand Vitara 1,9 DDiS – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.