4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Im normalen Alltagsbetrieb ist lediglich die Vorderachse des SX4 angetrieben, mittels Taster in der Mittelkonsole lassen sich drei Betriebs-Arten festlegen.

Normaler und ausschließlicher 2WD-Betrieb, eine Auto-Funktion – bei Bedarf schaltet das System automatisch von Vorderrad- auf Allrad-Antrieb um – sowie eine 4WD-Lock-Funktion, die die Kraft permanent auf alle vier Räder verteilt, sich allerdings ab 60 km/h selbsttätig ausschaltet.

In der Auto-Stellung ist der Suzuki im Winter für alle Eventualitäten bestens gerüstet, sollte die Vorderachse nicht genügend Grip aufweisen, meistert der Japaner spätestens unter Zuhilfenahme der Hinterachse auch verschneite Steigungen.

Hier finden Sie weitere Infos zu den Allrad-Systemen von Suzuki.

Der Winter war bis dato zwar nicht mit viel Schnee gesegnet, wir hatten während unseres Tests aber das „Glück“, ausgerechnet in Wien in einen heftigen Schneesturm zu geraten. Während die anderen Verkehrsteilnehmer Mühe hatten, auf der Schneefahrbahn zu beschleunigen, entwickelte sich der Suzuki SX4 zur echten Spaßkanone.

Wie von der Tarantel gestochen stürmte er von tief verschneiten Kreuzungen nach vorne als ob die Straße trocken wäre. Lediglich das hin und wieder aufflackernde ESP-Lämpchen – das elektronische Stabilitäts-Programm ist erfreulicherweise ebenfalls serienmäßig – ließ uns wissen, dass der Untergrund nur wenig Grip bietet.

Während die meisten anderen Verkehrsteilnehmer sichtlich gequält versuchten, möglichst bald die warme Stube zu erreichen, drehten wir noch eine Ehrenrunde um den Block.

Wie bereits eingangs erwähnt ist die Leistung des 1,9 Liter Turbodiesel mehr als ausreichend, die 120 PS verhelfen zu einer Beschleunigung von 11,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.

Wobei die höheren Tempi nicht so ganz das Metier des Kompakt-Allradlers sind, dazu trugen aber mit Sicherheit auch die relativ großen und grobstolligen Reifen des Testwagens bei. Der Verbrauch pendelte sich während unseres Tests bei 7,4 Litern auf 100 Kilometer ein, ein Wert, der in Ordnung geht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki SX4 1,9 DDiS 4x4 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.