4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein TDI in der Königsklasse

Kein Nutzfahrzeug mehr: das neue V12-Diesel-Triebwerk im Audi Q7 trägt den Selbstzünder in Sachen Dynamik jetzt zu völlig neuen Höhen.

mid/hs

Der Dieselmotor hat seine träge Nutzfahrzeugvergangenheit längst abgelegt, das neue V12-Triebwerk im Audi Q7 trägt den Selbstzünder in Sachen Dynamik jedoch zu ganz neuen Höhen.

Bei Kraft und Beschleunigung lässt das SUV derart motorisiert fast jeden Sportwagen alt aussehen und benötigt dabei sogar weniger Kraftstoff. Das wird der hohe Einstiegspreis, der für Österreich derzeit noch nicht feststeht, wahrscheinlich wieder kompensieren.

Der sechs Liter große Common-Rail-Diesel mit zwei Turboladern leistet 368 kW/500 PS und setzt den Allrader mit ungeheurer Wucht in Bewegung. Bereits bei 1.750 Umdrehungen liegt das maximale Drehmoment von 1.000 Nm an - ein ähnlich PS-starker Benzinmotor entwickelt nicht annähernd diese Kraft.

So hat das neue Top-Triebwerk der Baureihe keinerlei Probleme, den fast zweieinhalb Tonnen schweren Q7 in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 zu wuchten. Der Vorwärtsdrang wird erst bei 250 km/h elektronisch gestoppt. Dabei geht es durchaus kultiviert und laufruhig zur Sache. Die gut abgestimmte Sechsstufen-Automatik tut das ihre zu einer komfortablen Fahrt dazu.

Technisch ist der neue Motor ebenfalls ein Gustostück. Die Common-Rail-Einspritzanlage liefert einen Druck bis zu 2.000 bar, was die Verbrennungseffizienz gegenüber der bislang verwendeten 1.800 bar-Technik deutlich steigern und Verbrauch sowie Schadstoffausstoß verringern soll.

Die beiden Turbolader besitzen verstellbare Leitschaufeln, so dass sie schon bei niedriger Drehzahl ansprechen. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit vergleichsweise niedrigen 11,3 Litern auf 100 Kilometern an.

Die Ausstattung des Top-Modells ist reichhaltig. Neben LED-Tagfahrleuchten und 20 Zoll-Felgen sind serienmäßig unter anderem das Bediensystem MMI, Lederausstattung, ein DVD-Navigationssystem, Klimaautomatik und eine elektrische Heckklappe an Bord. Auf Wunsch gibt es etwa einen Abstandshalte-Tempomaten, einen Spurhalteassistenten und eine Rückfahrkamera.

Der Audi Q7 mit dem Zwölfzylinder-Kraftwerk ist vor allem ein Schaustück in Sachen technischer Kompetenz. Denn die Produktionszahlen des Aggregats werden wohl gering bleiben: Aufgrund seiner Größe findet der Motor in kaum einem anderen Pkw des VW-Konzerns Platz, der Aufpreis gegenüber dem bereits mächtigen V8-Motor ist zudem gigantisch.

Hinsichtlich der Absatzzahlen interessant ist der stärkste Q7 wohl am ehesten für den US-Markt; dort benötigt er jedoch ein zusätzliches Abgasreinigungssystem, um den strengen Schadstoffnormen gerecht zu werden. In Österreich läuft der Bolide vor allem unter Image-Gesichtspunkten, denn einen stärkeren Diesel hat kein Wettbewerber im Programm.

Technische Daten Audi Q7 V12 TDI:

SUV mit 6,0-Liter-V12-Turbodieselmotor mit 368 kW/500 PS, max. Drehmoment 1.000 Nm bei 1.750 U/min, null auf 100 km/h in 5,5 Sek., Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Verbrauch 11,3 l/100 km, CO2-Ausstoß 299 g/km.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.