4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Die HDi-Variante ist den anderen beiden gefahrenen Motorisierungen (140-PS-Diesel siehe Outlander-Test, 2.4l-Benziner siehe 4007) deutlich vorzuziehen.

Mit seidigem Lauf und souveräner Schubkraft (Drehmoment: 380 Nm) sorgt der Common-Railer für ein insgesamt deutlich hochwertigeres Fahrerlebnis und ist dabei sparsamer als der Benziner. Dazu ein angenehmes Sechsgang-Schaltgetriebe; gut abgestimmt, leicht schaltbar, bestens!

Gerne lässt man sich in die tiefsten Drehzahlregionen fallen und kitzelt dann das Gaspedal, denn der Vorwärtsdrang des knapp 1,8 Tonnen schweren C-Crosser macht besonders viel Freude.

Subjektiv ist die Beschleunigung imposant, in Zahlen dauert der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 km/ 9,9 Sekunden. 200 km/h stehen als Vmax in der Zulassung. Das wird schon stimmen!

Abseits der befestigten Straßen wirkt der C-Crosser keineswegs deplatziert, aber alles hat seine Grenzen. 22 Grad beträgt der Böschungswinkel vorne, 21 Grad hinten.

Die Bodenfreiheit von 17,5 Zentimetern genügt für die meisten Alltagsanwendungen zwischen Shopping-Center und Hohlweg.

Wirklich knüppelhartes Terrain wird man sich mit dem C-Crosser vorsichtshalber verkneifen, schon wegen der schön lackierten Stoßfänger.

Auf Asphalt erweist sich der Wagen als überaus gutmütig und flott zu fahren, wie ein großer Kombi ohne übertriebene GT-Ambitionen. Bequemlichkeit ist da, und fad ist auch anders.

In schneller durchmessenen Kurven drückt der C-Crosser seine Vorbehalte mit vorsichtigem Untersteuern aus, der Aufbau swingt ansatzweise mit. Alles bleibt stressfrei und kontrollierbar, das ESP hat kaum je etwas zu tun.

Schon gar nicht auf rutschiger Fahrbahn: sofern der 4WD-Schalter auf "AUTO" steht, schnallt sich der Antrieb die Steigeisen um. Im bereits zitierten Alltag wird dieses System wahrscheinlich nur im Schiurlaub wirklich gefordert werden (so es denn wieder einmal schneit). Eine Geländeuntersetzung steht ebenfalls zur Verfügung.

Die in der Exclusive-Version serienmäßigen Parksensoren am Heck sind nützlich, da sich die 4,6 Meter Fahrzeuglänge in reverso sperriger anfühlen, als sie wirklich sind. Die ansteigende Fensterlinie und die getönten Heckscheiben helfen der Übersichtlichkeit nicht. Dafür erfreut der recht enge Wendekreis.

Der Verbrauch hält sich mit unter neun Litern Diesel auf 100 km im Alltagsdurchschnitt in akzeptablen Grenzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C-Crosser 2.2 HDi Exclusive – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.